21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Greifswald<br />

sen. Die Fakultät behilft sich derzeit durch Anreicherung einführender<br />

Lehrveranstaltungen mit Übungselementen, erwägt aber auch die Rückführung<br />

des <strong>im</strong> Zuge der letzten Studienreform eingeführten Kurssystems<br />

in das traditionelle Ausbildungssystem mit regulären Lehrveranstaltungen,<br />

die in allen drei Teildisziplinen <strong>von</strong> herkömmlichen Übungen begleitetet<br />

werden sollen (vgl. näher dazu unten Kapitel 3.0 – Projekt – innovative<br />

<strong>und</strong> aktuelle Entwicklungen).<br />

Zum rechtswissenschaftlichen <strong>Studium</strong> gehört auch die vertiefte Auseinandersetzung<br />

mit wesentlichen geschichtlichen, gesellschaftlichen,<br />

wirtschaftlichen, politischen <strong>und</strong> rechtsphilosophischen Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Rechts. Daher werden <strong>von</strong> der Fakultät zu jedem der genannten Gr<strong>und</strong>lagenfächer<br />

vertiefende Veranstaltungen <strong>im</strong> Rahmen des für alle Studenten<br />

verpflichtenden Gr<strong>und</strong>studiums mit jeweils eigenen Lernzielen angeboten.<br />

Die Veranstaltung zu den „Historischen Gr<strong>und</strong>lagen des Rechts“ vermittelt<br />

Kenntnisse des Prozesses der Herausbildung der heutigen Rechtsordnung<br />

aus ihren historischen Wurzeln. Behandelt werden vor allem die<br />

zum Verständnis der neueren Rechtsgeschichte unabdingbaren Elemente<br />

der früheren Epochen der Rechtsgeschichte, insbesondere des römischen<br />

Rechts der Antike sowie des Rechts des Mittelalters <strong>und</strong> der frühen<br />

Neuzeit (Rezeption) sowie die Rechtsgeschichte des 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Die Vorlesung zu den „Philosophischen Gr<strong>und</strong>lagen des Rechts“ zielt<br />

darauf ab, Verständnis zu wecken für die Besonderheiten der Rechtsphilosophie<br />

gegenüber anderen Formen der <strong>Rechtswissenschaft</strong> (Rechtsdogmatik,<br />

Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie). Dabei erfolgt der Zugang<br />

zunächst auch historisch: Es werden die klassischen Themen der<br />

Rechts- <strong>und</strong> Staatsphilosophie <strong>von</strong> der Antike über die christlich geprägten<br />

Ansätze <strong>und</strong> die neuzeitlichen Modelle bis zur Gegenwart vorgestellt<br />

<strong>und</strong> diskutiert. Schwerpunkte bilden dabei die Themen der Legit<strong>im</strong>ation<br />

<strong>von</strong> Recht <strong>und</strong> Staat; das Verhältnis des Rechts zu anderen normativen<br />

Systemen (Religion, Moral, Sitte); die philosophischen Ansätze zur Begründung<br />

<strong>von</strong> Freiheit, Gleichheit <strong>und</strong> Eigentum; Theorien der Gerechtigkeit;<br />

Rechtserkenntnis.<br />

Die Vorlesung zu den „Gesellschaftlichen <strong>und</strong> Politischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des Rechts“ vermittelt Kenntnisse über die Funktionen des Rechts <strong>und</strong><br />

der Zusammenhänge <strong>von</strong> Macht, Herrschaft <strong>und</strong> Recht. Zugleich werden<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen der Rechtssoziologie behandelt. Ein Schwergewicht liegt<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!