21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutachten<br />

VI. Lehrveranstaltungsevaluation<br />

Kein Mangel herrscht hinsichtlich der <strong>Evaluation</strong> der Lehrveranstaltungen,<br />

die zum Teil sogar Externen übertragen wird. Schwächen enthält<br />

allerdings auch noch der bereits überarbeitete Fragebogen. Er ist nicht<br />

spezifisch genug auf Jurastudierende ausgerichtet, orientiert sich an Bachelor-Master-Studiengängen,<br />

<strong>und</strong> enthält zu wenige offene Fragen. Vor<br />

allem scheint es eine ausreichende Rückkoppelung der <strong>Evaluation</strong>sergebnisse<br />

wohl zwischen Studierenden <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>nden, nicht aber zwischen<br />

den Hochschullehrerinnen <strong>und</strong> Hochschullehrern untereinander zu<br />

geben. Dann ist es nur folgerichtig, wenn – wie an anderen Studienorten<br />

– auch in Bremen eine gewisse <strong>Evaluation</strong>smüdigkeit zu verzeichnen ist.<br />

VII. Rahmenbedingungen für das <strong>Studium</strong><br />

Hier sind noch scheinbar banale Ausstattungsprobleme anzusprechen.<br />

Zunächst sind Hörsäle mit schlechter Akustik zu nennen. Eine dramatische<br />

Platzknappheit <strong>und</strong> „dicke Luft“ soll die Bibliothek kennzeichnen,<br />

denen auch veränderte Öffnungszeiten wohl nur begrenzt begegnen<br />

könnten. Die knappe Ausstattung mit Büchern <strong>und</strong> Zeitschriften wurde<br />

<strong>von</strong> Mitarbeitern bemängelt. Die schon mehrfach angesprochene knappe<br />

Personalausstattung ist hier noch einmal zu erwähnen <strong>und</strong> auf die Sekretariate<br />

zu erstrecken, die schon räumlich oft <strong>von</strong> den Professorinnen<br />

<strong>und</strong> Professoren entfernt sind. Hinsichtlich der Einstellung <strong>von</strong> Externen<br />

für die Leitung der Arbeitsgemeinschaften fehlt die finanzielle Planungssicherheit,<br />

u.a. weil Aufstockungen der Mittel nicht eingeplant werden<br />

können.<br />

VIII. Qualitätsmanagement<br />

Die Ausführungen zum Qualitätsmanagement am <strong>Fach</strong>bereich <strong>Rechtswissenschaft</strong><br />

verweisen in Kapitel 2.7 der Selbstbeschreibung auf ein<br />

über viele Jahre tradiertes Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation<br />

mittels Befragung der Studierenden. Die quantitativ ausgewerteten Ergebnisse<br />

wurden den <strong>Lehre</strong>nden zur Verfügung gestellt <strong>und</strong> erlaubten<br />

ein Feedback an die Studierenden. Zweifel an der konkreten Ausgestaltung<br />

des Verfahrens führten letztlich zur Vergabe der Veranstaltungsevaluation<br />

an ein externes Institut für Wissenschafts- <strong>und</strong> Bildungsforschung.<br />

Die Fragebatterien des <strong>im</strong> Sommersemester 2008 erstmals<br />

durchgeführten Verfahrens zeichneten sich durch ein erheblich höheres<br />

Maß an Differenzierung <strong>und</strong> Komplexität aus. Es gab drei Fragensets:<br />

Ein Set diente der Bewertung der Veranstaltung durch die Teilnehmen-<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!