21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutachten<br />

dieser Form selten vorhandenen Schwerpunkten mit Umweltrecht <strong>und</strong><br />

Medizinrecht zum Greifen nahe.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagenorientierung wird nicht ganz deutlich, soll aber über Einführungsveranstaltungen<br />

hinaus in die Hauptfächer so integriert werden,<br />

dass sie sichtbar bleibt. Nur so ist die Nachhaltigkeit der Beschäftigung<br />

mit den rechtsgeschichtlichen, rechtsphilosophischen <strong>und</strong> rechtssoziologischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Rechts zu gewährleisten; Gr<strong>und</strong>lagenscheine<br />

<strong>im</strong> ersten Semester würden „erschlagen“ <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen würden<br />

lediglich „abgehakt“. Man braucht für diese Integrierung der Gr<strong>und</strong>lagen<br />

in die Hauptfächer allerdings einen großen Zeitrahmen, denn der Stoff<br />

des positiven Rechts in den drei Hauptfächern ist so groß, dass sich das<br />

dauernde Herstellen des Gr<strong>und</strong>lagenbezugs <strong>von</strong> selbst verbietet. Ist der<br />

Stoff aber – wie <strong>im</strong> Strafrecht etwa – auf fünf nacheinander stattfindende<br />

Veranstaltungen verteilt, so ist schon – etwa in der Veranstaltung Strafrecht<br />

I – Raum für Gr<strong>und</strong>lagen. Im Zivilrecht mag das wegen der Stofffülle<br />

schwieriger sein, das öffentliche Recht hat schon <strong>von</strong> Hause aus eine<br />

an vielen Stellen herauszustellende Affinität zu den Gr<strong>und</strong>lagenfächern.<br />

Insgesamt ist es angesichts der vielseitigen Ausrichtung des <strong>Fach</strong>bereichs<br />

durchaus sinnvoll, die Internationalisierung als das prägende Profil<br />

herauszustellen. Dass es daneben weitere profilbildende Elemente gibt,<br />

muss deshalb nicht unterschlagen werden. Nur eine Stärke besonders<br />

herauszustellen, sichert dem <strong>Fach</strong>bereich die gezielte <strong>und</strong> gebündelte<br />

Aufmerksamkeit, die er sich wünscht <strong>und</strong> die er verdient.<br />

II. Der Staatsexamensstudiengang<br />

Bei konkreter Betrachtung des Studienablaufs <strong>im</strong> Staatsexamensstudiengang<br />

2 bleibt es nicht aus, dass auch Schwachpunkte festzustellen<br />

sind.<br />

So moniert schon die Selbstbeschreibung des <strong>Fach</strong>bereichs die mangelnde<br />

Verzahnung <strong>von</strong> Vorlesung <strong>und</strong> vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften,<br />

auch die Abst<strong>im</strong>mung zwischen den Arbeitsgemeinschaften<br />

wirft Probleme auf. Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter (= Leitung der Arbeitsgemeinschaften) <strong>und</strong> den Studierenden<br />

stellte sich jedoch schnell heraus, dass es in der Praxis besser läuft, als<br />

2 Dass daneben weitere, in dieser Stellungnahme nicht berücksichtigte (weil wie z.B.<br />

die Hanse Law School gesondert evaluierte) Studiengänge angeboten werden, die<br />

etwa für Nebenfachstudierende schon zukunftsweisend modularisiert sind, kann angesichts<br />

der zu kurzen Personaldecke des <strong>Fach</strong>bereichs nur mit besonderem Engagement<br />

erklärt werden.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!