21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hamburg<br />

arisierung der unterschiedlichen Studiengänge, um fakultäts- <strong>und</strong><br />

universitätsübergreifend systematisch attraktive <strong>und</strong> innovative<br />

Ausbildungsmöglichkeiten anbieten zu können.<br />

• Überschaubares Studienangebot: Die Fakultät ist bestrebt – ausgehend<br />

<strong>von</strong> den vorhandenen Stärken in <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Forschung -<br />

ein Gesamtportfolio an inhaltlich attraktiven Studiengängen zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> zu etablieren.<br />

• Internationalisierung der <strong>Lehre</strong>: Die Aktivitäten der Fakultät in diesem<br />

Bereich werden fortgeführt, intensiviert <strong>und</strong> ausgebaut.<br />

• Alumni <strong>und</strong> Weiterbildung: Weiteres Ziel der Fakultät ist der Auf<strong>und</strong><br />

Ausbau <strong>von</strong> Angeboten für Absolventen/innen <strong>und</strong> Ehemalige. <br />

• Gestaltung transparenter Prozesse: Die Fakultät hat Strukturen<br />

<strong>und</strong> Instrumente der Qualitätssicherung <strong>und</strong> des Qualitätsmanagements<br />

aufgebaut, die auf Beteiligung der Betroffenen setzen.<br />

Entsprechend wird die Verfolgung der genannten Ziele als transparenter<br />

Prozess gestaltet.<br />

2 Qualitätssicherung / -management<br />

2.1 Struktur- <strong>und</strong> Entwicklungsplan (STEP)<br />

Generelles Instrument zur strategischen Planung ist der so genannte<br />

Struktur- <strong>und</strong> Entwicklungsplan (STEP), den die Fakultät als Gr<strong>und</strong>lage<br />

für Ziel- <strong>und</strong> Leistungsvereinbarungen kontinuierlich mit dem Präsidium<br />

<strong>und</strong> dem Hochschulrat diskutiert <strong>und</strong> weiter entwickelt.<br />

2.2 Innovation in der <strong>Lehre</strong>: der Think Tank <strong>Lehre</strong> (TTL)<br />

Als neu eingeführtes zentrales Instrument zur Verbesserung <strong>und</strong> Opt<strong>im</strong>ierung<br />

der <strong>Lehre</strong> kann an der Fakultät für <strong>Rechtswissenschaft</strong>en der<br />

Think Tank <strong>Lehre</strong> (TTL) genannt werden. Der TTL wurde vom Dekanat<br />

ins Leben gerufen <strong>und</strong> besteht seit Mitte 2007. Er ist mit Vertreter/innen<br />

aus den universitären Statusgruppen besetzt <strong>und</strong> tagt zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Monat.<br />

Er wird professionell <strong>von</strong> einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin aus dem<br />

Studienmanagement moderiert, die sich ebenfalls um die Publikation <strong>und</strong><br />

Dokumentation der dort erarbeiteten Ergebnisse kümmert. Auszug aus<br />

dem Leitbild des TTL zu Zielsetzung <strong>und</strong> Aufgaben:<br />

„… Durch problemorientierte Analyse <strong>und</strong> konzeptionelle Vorschläge trägt<br />

der Think Tank dazu bei, innerhalb der Fakultät den Stellenwert der <strong>Lehre</strong><br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!