21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

Prüfungsausschussvorsitzenden <strong>und</strong> derzeitigen Studiendekans wirkt,<br />

liegt die Verantwortung für die Studierendenberatung in praktisch allen<br />

vom <strong>Fach</strong>bereich <strong>Rechtswissenschaft</strong> angebotenen Studiengängen, vom<br />

gr<strong>und</strong>ständigen Jurastudium über die LL.B.- <strong>und</strong> LL.M.-Studiengängen<br />

bis hin zum Teilstudiengang Privatrecht. Zugleich n<strong>im</strong>mt die Studienberatung<br />

<strong>im</strong> Auftrag des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für den<br />

Studiengang <strong>Rechtswissenschaft</strong>en administrative Funktionen des Prüfungsausschusses<br />

wahr, wie etwa die Anerkennung auswärtiger Studienleistungen<br />

oder die Vorbereitung <strong>von</strong> laufenden Entscheidungen ü-<br />

ber Prüfungsverfahren. In dieser kombinierten Aufgabenbewältigung <strong>von</strong><br />

Studienberatung <strong>und</strong> Prüfungsverwaltung liegt - neben der dauerhaften<br />

Wahrnehmung der <strong>Fach</strong>studienberatung - einer der großen Vorzüge der<br />

weitgehend professionalisierten <strong>und</strong> <strong>im</strong> Wesentlichen auch zentralisierten<br />

rechtswissenschaftlichen Begleitung der Studierenden innerhalb der<br />

Rechts- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

Die Aufgabe der Beratung der Studierenden <strong>im</strong> Bereich <strong>Rechtswissenschaft</strong><br />

findet während großzügig festgelegter mehrstündiger wöchentlicher<br />

Sprechzeiten statt, gerade auch während der Semesterferien, da<br />

der Andrang zur Studienberatung vor Beginn der Vorlesungszeit am<br />

größten ist. Auch außerhalb der festgelegten Sprechzeiten gibt es Studienberatung<br />

nach entsprechender Terminvereinbarung, mitunter auch<br />

telefonisch, um vor allem zu Stoßzeiten besonders große Nachfrage zu<br />

bewältigen.<br />

In einigen Fällen wenden sich Studierende auch an den <strong>Fach</strong>schaftsrat,<br />

der seinerseits umgehend die <strong>Fach</strong>studienberatung kontaktiert, wenn<br />

Fragen auftreten, die er nicht ohne weiteres beantworten kann. Die juristische<br />

<strong>Fach</strong>studienberatung unterhält zudem einen intensiven Kontakt<br />

zur allgemeinen Studienberatung der Universität sowie zum Zentralen<br />

Prüfungsamt, so dass Informationen untereinander stets unkompliziert<br />

ausgetauscht werden. Somit kann die rechtswissenschaftliche <strong>Fach</strong>studienberatung<br />

gerade auch in dringenden Problemfällen den Studierenden<br />

schnell helfen oder zumindest die <strong>von</strong> ihnen aufgeworfenen Fragen<br />

zügig <strong>und</strong> kompetent beantworten.<br />

Zur Vorbereitung <strong>von</strong> Gesprächen mit interessierten Studierenden macht<br />

die Studienberatung eine Vielzahl studienrelevanter Informationen über<br />

die Internetseite der Fakultät bekannt; wichtige Mitteilungen, wie beispielsweise<br />

Änderungen oder Termine, werden außerdem über besondere<br />

Aushänge der Fakultät publiziert.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!