21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbeschreibung<br />

bisher als sog. Aufbaustudiengänge etablierten Lehrangebote in ein<br />

neues Format zu bringen, das die Erhebung <strong>von</strong> Studienentgelten gem.<br />

§ 109 Abs. 3 BremHG erlaubt.<br />

2. Neuzuschnitt bestehender Studiengänge – mögliche Optionen<br />

Die aktuellen Studienangebote des <strong>Fach</strong>bereichs sollen erhalten bleiben,<br />

aber in einem integrativen Konzept miteinander verknüpft werden. Dabei<br />

ist zwischen der gr<strong>und</strong>ständigen Ausbildung einerseits <strong>und</strong> konsekutiven,<br />

nicht-konsekutiven <strong>und</strong> weiterbildenden (Master- <strong>und</strong> Zertifikats-)<br />

Studiengängen andererseits zu unterscheiden. Die bereits <strong>im</strong> heutigen<br />

Staatsexamensstudiengang realisierte Abschichtung des Schwerpunktstudiums<br />

mit der klaren Zäsur <strong>im</strong> Studienverlauf (s. o. 2.2.5) erleichtert<br />

die Integration in konsekutive Strukturen.<br />

Eine durch Dekanatsbeschluss (vgl. Anhang 9) eingesetzte Arbeitsgruppe<br />

soll unter Beachtung der <strong>im</strong> JAPG festgelegten Ausbildungsziele prüfen,<br />

inwieweit die je spezifisch für das eine oder das andere Studienangebot<br />

entwickelten Kurse sinnvoll zu einheitlichen Modulen zusammengefasst<br />

werden können. In einem nächsten Schritt könnte dann vorgesehen<br />

werden, dass auf dem Weg zur Ersten Staatsprüfung (oder mit der<br />

Staatsprüfung, falls sie abgeschichtet vor dem universitären Schwerpunktbereichsstudium<br />

erfolgt) bereits ein LL.B. als erster berufsqualifizierender<br />

Abschluss erworben werden kann (vgl. Übersichten <strong>im</strong> Anhang).<br />

Für solche LL.B.-Modelle gibt es mittlerweile vielfache Vorbilder an<br />

deutschen juristischen Fakultäten. Das künftige Bremer Modell wird sich<br />

schon angesichts des besonderen, aus dem HLS-Studiengang herrührenden<br />

Profils <strong>von</strong> diesen Studienangeboten unterscheiden. 27<br />

Die Reform der gr<strong>und</strong>ständigen Ausbildung soll zugleich den Staatsexamensstudiengang<br />

klarer als bisher profilieren. Die Lernziele sind <strong>im</strong><br />

27<br />

Wegen der gerade erst erfolgten Reakkreditierung des HLS-Bachelor-<br />

Studiengangs <strong>und</strong> der erstmaligen Akkreditierung des HLS-Master-Studiengangs für<br />

- weitere - fünf Jahre handelt es sich insoweit um ein mittelfristiges Programm.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!