21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hamburg<br />

Die Ergebnisse der Auswertungen <strong>und</strong> Anreizverfahren werden über<br />

Vorschläge des Think Tank <strong>Lehre</strong> oder über das Dekanat aufgegriffen<br />

<strong>und</strong> Konsequenzen für die folgende Lehrplanung abgeleitet. Als Beispiele<br />

seien hier u.a. die koordinierte professionellere Gestaltung der Skripten<br />

für den Hamburger Examenskurs genannt oder die konkrete Angebotssteuerung<br />

<strong>im</strong> Bereich der AGs <strong>und</strong> der Lehrveranstaltungen zu den<br />

Schlüsselqualifikationen. Mit diesen Strukturen ist der <strong>im</strong> gesamtuniversitären<br />

Qualitätsmanagementkonzept geforderte ´Qualitätszirkel´ an der<br />

Fakultät für <strong>Rechtswissenschaft</strong> schon erfolgreich etabliert worden.<br />

2.6 Fazit: Qualitätssicherung/ -management<br />

Die Fakultät hat sich in den letzten Semestern <strong>im</strong> Laufe ihrer Umstrukturierung<br />

neue Instrumentarien <strong>im</strong> Bereich Qualitätsmanagement <strong>und</strong> -<br />

sicherung zu eigen gemacht. Mit dem Think Tank <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> dem daran<br />

angeschlossenen Feedback Management werden Inhalte <strong>und</strong> Prozesse<br />

<strong>von</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> selbstkritisch reflektiert <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge<br />

erarbeitet. Die <strong>Lehre</strong>valuation wird gerade systematisch eingeführt<br />

<strong>und</strong> anhand universitärer Kriterien ausgebaut. Best-Practice-<br />

Anreizprogramme sollen für eine schnelle Umsetzung sorgen.<br />

Dennoch sind innerhalb dieser Bestrebungen einige Problembereiche zu<br />

definieren, die es in Zukunft zu verbessern gilt <strong>und</strong> aus denen sich folgende<br />

weiterführenden Zielsetzungen ableiten lassen.<br />

Problembereiche <strong>und</strong> abzuleitende Zielsetzungen:<br />

Innerhalb der Fakultät wird seit längerem geprüft, inwieweit die bestehenden<br />

<strong>Evaluation</strong>sverfahren harmonisiert bzw. für die Zielgruppen sinnvoll<br />

kanalisiert werden können. Hier gibt es Abst<strong>im</strong>mungsbedarf zwischen<br />

den Interessen <strong>und</strong> den Verfahren, die zum Einsatz kommen. Neben<br />

den fakultätsinternen Anstrengungen gibt es zudem universitäre<br />

Bemühungen, den unterschiedlichen Anforderungen aus Sicht der einzelnen<br />

Organisationseinheiten <strong>und</strong> den daraus abzuleitenden Steuerungsmaßnahmen<br />

gerecht zu werden. So ist das Interesse einer Lehrperson<br />

am Feedback zur eigenen Lehrveranstaltung <strong>von</strong> einer anderen<br />

Zielsetzung geprägt als die Fragestellungen, die das Dekanat einer Fakultät<br />

mit der Abfrage <strong>von</strong> Studienbedingungen verfolgt. Ein abgest<strong>im</strong>mtes<br />

universitäres Konzept ist in Vorbereitung. In diesem Zuge wird auch<br />

eine Opt<strong>im</strong>ierung der <strong>Lehre</strong>valuation angestrebt, welche die Planung einer<br />

zentralen Servicestelle <strong>und</strong> den Einsatz <strong>von</strong> EvaSys beinhalten<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!