21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisbericht<br />

Staatsexamensstudiums betreffen.<br />

Die Fakultät hat ferner bereits Maßnahmen eingeleitet, die Konzeption<br />

<strong>und</strong> die Studierbarkeit der Schwerpunktangebote, namentlich deren Koordination<br />

mit der Vorbereitung auf den staatlichen Teil des Staatsexamens,<br />

zu überarbeiten. Es ist zum einen geplant, die Schwerpunkte inhaltlich<br />

zu überprüfen <strong>und</strong> zu straffen. Außerdem soll es einen neuen<br />

Schwerpunkt „Ges<strong>und</strong>heitsrecht <strong>und</strong> Medizinrecht“ geben, während der<br />

Schwerpunkt „Verwaltungsrecht“ voraussichtlich stark verändert oder<br />

ganz aufgegeben werden wird. Die bessere Vereinbarkeit des <strong>Studium</strong>s<br />

<strong>und</strong> der Prüfungen <strong>im</strong> Schwerpunkt mit der Vorbereitung <strong>und</strong> der Prüfung<br />

<strong>im</strong> staatlichen Teil des Examens macht es erforderlich, die bisherigen<br />

Prüfungsanforderungen zu überdenken, die <strong>im</strong> Schwerpunktexamen<br />

bestehen. Hier wird insbesondere in Betracht gezogen, die mündliche<br />

Prüfung als zusätzlichen Prüfungsteil zu streichen. Sie wirft in organisatorischer<br />

Hinsicht für die Abst<strong>im</strong>mung mit dem Landesjustizprüfungsamt<br />

<strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>e unüberwindbare Hürden auf. Die Fakultät fasst daher ins Auge,<br />

die Prüfungen <strong>im</strong> Schwerpunktstudium auf eine Studienarbeit mit einer<br />

mündlichen Präsentation <strong>und</strong> Verteidigung der Arbeit <strong>und</strong> auf eine<br />

fünfstündige Klausur zu beschränken, die auch schon bisher zum Prüfungskatalog<br />

gehörten. Es ist ferner geplant, die Außendarstellung der<br />

Schwerpunkte zu verbessern. Die <strong>im</strong> Rahmen der <strong>Evaluation</strong> aufgekommene<br />

Idee einer Befragung der Studenten über die Studierbarkeit<br />

<strong>und</strong> Einzelheiten des Lehrangebots <strong>im</strong> Schwerpunktbereich ist schon in<br />

Teilen umgesetzt worden. Es wurden bereits Umfragen unter den Examensstudenten<br />

<strong>und</strong> den examensnahen Studenten gemacht, die aber<br />

noch <strong>im</strong> Einzelnen ausgewertet werden müssen. Die Ergebnisse sollen<br />

ein Hilfsmittel für die Arbeit einer Kommission sein, die einen Neuzuschnitt<br />

der Schwerpunkte vorbereiten soll. Diese Kommission ist bereits<br />

dabei, sich zu konstituieren.<br />

Die Fakultät ist in die Bestrebungen der Universität eingeb<strong>und</strong>en, ein u-<br />

niversitätsweites Qualitätssicherungssystem zu entwickeln. Es ist daher<br />

nicht angebracht, dass die Fakultät für sich über die Einführung eines<br />

eigenständigen <strong>Evaluation</strong>ssystems nachdenkt. Sie beobachtet aber<br />

sehr genau, wie sich das <strong>Evaluation</strong>ssystem entwickelt, das der ökonomische<br />

Teil der Fakultät derzeit erprobt. Zugleich unterstützt die Fakultät<br />

die Bestrebungen des <strong>Fach</strong>schaftsrats, in Abst<strong>im</strong>mung mit den Maßnahmen<br />

zur Einführung eines universitätsweiten Qualitätssystems zeit-<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!