21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Greifswald<br />

schaftswissenschaften über sechs Semester. Das <strong>Studium</strong> des <strong>Fach</strong>moduls<br />

„General studies/Schlüsselqualifikationen“ erstreckt sich über vier<br />

Semester. Es beinhaltet die fachspezifische Fremdsprachenausbildung<br />

<strong>und</strong> Rhetorik.<br />

Teil des Studiengangs Bachelor of Laws ist zur Vervollkommnung der<br />

Berufsfertigkeiten des Studierenden ein umfangreiches dreisemestriges<br />

Mikromodul Englisch, das aus Basis-, Aufbau- <strong>und</strong> Wahlmodul besteht<br />

<strong>und</strong> <strong>im</strong> 3. bis 5. Semester (bei Studienbeginn <strong>im</strong> Wintersemester) bzw.<br />

<strong>im</strong> 4. bis 6. Semester (bei Studienbeginn <strong>im</strong> Sommersemester) besucht<br />

wird. Es umfasst insgesamt 10 SWS Kontaktzeit/ 420 St<strong>und</strong>en Arbeitsaufwand/<br />

14 LP. Trainiert werden entsprechend den späteren Berufsfeldern<br />

der LL.B.-Absolventen Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten des Englischen<br />

als <strong>Fach</strong>sprache Recht <strong>und</strong> als Wirtschafts- <strong>und</strong> Wissenschaftssprache:<br />

English for Legal, Professional and Academic Purposes (vgl. §<br />

17 Abs. 1 Satz 1+2, § 18 sowie Anlage Beschreibung der Module E General<br />

Studies/ Schlüsselqualifikationen Englisch I + II StudO LLB).<br />

In der ersten Woche des ersten Semesters nehmen die Studierenden an<br />

der Informationsveranstaltung für den LL.B. Studiengang teil <strong>und</strong> legen<br />

einen Eingangstest ab. Ebenso füllen sie ein Formular aus, das Fragen<br />

zu ihrer Lernbiographie <strong>und</strong> eine erste Bedarfsanalyse enthält. Es folgt<br />

eine individuelle Lernberatung mit Informationen darüber, wie die Zeit<br />

zwischen Studienbeginn <strong>und</strong> Beginn des Mikromoduls Englisch zum<br />

Spracherhalt <strong>und</strong> zur Spracherweiterung genutzt werden kann.<br />

Bei den Basis- <strong>und</strong> Aufbaumodulen handelt es sich um sprachpraktische<br />

Veranstaltungen. Nach dem Besuch dieser beiden sprachpraktischen<br />

Veranstaltungen legen die Studierenden die erste Mikromodulprüfung<br />

ab, die aus einem schriftlichen <strong>und</strong> einem mündlichen Teil besteht. Im<br />

dritten Semester des Moduls, dem sog. Wahlmodul, können die Studierenden<br />

sich für einen weiterführenden fachspezifischen Sprachkurs oder<br />

<strong>Fach</strong>veranstaltungen in englischer Sprache entscheiden. Auch der dritte<br />

Teil des Moduls wird mit einer Prüfung abgeschlossen, wobei die Lehrkräfte<br />

die Prüfungsmodalitäten selbst festlegen.<br />

Zu den allgemeinen Lernzielen gehören also sowohl das Wissen um rhetorische<br />

<strong>und</strong> kommunikationspsychologische Zusammenhänge <strong>und</strong><br />

Funktionsweisen als auch die praktische Kompetenz, d.h. die Fähigkeit,<br />

die Kenntnisse anzuwenden <strong>und</strong> umzusetzen oder umgekehrt, die Fähigkeit,<br />

rhetorische Mittel (selbst-)bewusst, reflektiert <strong>und</strong> zielgerichtet<br />

einsetzen zu können. Ein weiteres Lernziel des Mikromoduls ist - u. a. <strong>im</strong><br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!