21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hamburg<br />

schungsstand stattfindet. Zudem werden die Studierenden über die Seminare<br />

an die Technik der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten herangeführt<br />

<strong>und</strong> das Interesse an vertiefter wissenschaftlicher Arbeit geweckt.<br />

Nach den Vorstellungen der Fakultät sollten geeignete fortgeschrittene<br />

Studierende noch intensiver in die Forschungsprojekte der<br />

Fakultätsmitglieder einbezogen <strong>und</strong> so systematisch an die Forschung<br />

herangeführt werden. Projekte mit dieser Zielrichtung werden zur Zeit<br />

entwickelt.<br />

1.4.3 Internationalität<br />

Den überlieferten Ansatzpunkt der Internationalisierung des <strong>Studium</strong>s<br />

bilden zunächst die Austauschprogramme für Studierende über das<br />

Netzwerk der Erasmus-Partneruniversitäten. Die Fakultät verfügt über<br />

ein ausgedehntes Netz <strong>von</strong> Erasmus-Partnerschaften, deren Angebote<br />

(v.a. an den drei spanischen, den zwei französischen, den zwei italienischen<br />

<strong>und</strong> den zwei britischen Partnerfakultäten) <strong>von</strong> den Studierenden<br />

auch rege in Anspruch genommen wird. Im Gegenzug n<strong>im</strong>mt die Fakultät<br />

jedes Jahr zehn bis zwanzig ausländische Studierende aus den Partnerfakultäten<br />

auf. Über die Teilnahme am europäischen Projekt Campus<br />

Europae wird versucht, diesen Austausch noch zu intensivieren <strong>und</strong> Modelle<br />

verbesserter Integration der <strong>im</strong> Ausland besuchten Studienangebote<br />

in das he<strong>im</strong>ische Curriculum zu entwickeln.<br />

Vorreiter <strong>und</strong> Modellfall einer solchen „tiefen“ Integration ist der in einem<br />

Verb<strong>und</strong> europäischer Hochschulen organisierte Erasmus M<strong>und</strong>i Masterstudiengang<br />

„Law and Economics“. Im Rahmen dieses Studiengangs<br />

absolvieren Studierende in einem aus drei Tr<strong>im</strong>estern bestehenden Programm<br />

ihre Ausbildung an jeweils drei verschiedenen Partnerfakultäten.<br />

Vergleichbare Modelle werden auch für andere Postgraduiertenstudiengänge<br />

angestrebt, was allerdings Englisch als Lehrsprache <strong>und</strong> ein international<br />

abgest<strong>im</strong>mtes Curriculum voraussetzt. Mit der jüngst erfolgten<br />

Umstellung des Masterstudiengangs ´European Studies´ auf Englisch<br />

wurden Voraussetzungen für eine verstärkte Internationalisierung<br />

dieses Studiengangs geschaffen, der schon traditionell mehrheitlich <strong>von</strong><br />

ausländischen Studierenden besucht wird.<br />

Daneben gibt es mit dem Thyssenprogramm ein Angebot für die Studierenden<br />

in Hamburg, Kurse ausländischer Gastprofessoren in deren<br />

Sprache zu Kerngebieten der fremden Rechtsordnungen zu hören. Über<br />

einen intensivierten Austausch <strong>von</strong> Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten mit den<br />

Partneruniversitäten, dessen Gr<strong>und</strong>lage die neue Generation der Eras-<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!