21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hamburg<br />

te, Verwaltungsbeamten) <strong>und</strong> ein gemeinsames Doktorandenprogramm<br />

<strong>im</strong> Verb<strong>und</strong> der chinesischen <strong>und</strong> der europäischen Konsortialpartner.<br />

Mittelfristig ist <strong>im</strong> Kontext des Doktorandenprogramms auch an einen<br />

Doktoranden- <strong>und</strong> Wissenschaftleraustausch mit den chinesischen Partnern,<br />

aber auch unter den europäischen Konsortialpartnern gedacht.<br />

Die CESL wird insoweit nicht nur einen Beitrag zum Ausbau der Kooperationsbeziehungen<br />

mit China leisten, sondern wird auch ein leistungsfähiges<br />

Netzwerk erstrangiger europäischer Kooperationspartner zur Verfügung<br />

stellen. Darüber hinaus gibt es ein gut funktionierendes Kooperationsnetzwerk<br />

eines Verb<strong>und</strong>es europäischer Universitäten <strong>im</strong> Kontext<br />

des Erasmus M<strong>und</strong>i-Masterprogramms „Law and Economics“. Dieses<br />

<strong>von</strong> Hamburg, Bologna <strong>und</strong> Rotterdam geführte Netzwerk organisiert einen<br />

gemeinsamen, koordinierten Postgraduiertenstudiengang mit harmonisiertem<br />

Studienprogramm, der den Studierenden einen Wechsel<br />

innerhalb des Netzwerkes ermöglicht. Als Erasmus M<strong>und</strong>i-Programm<br />

bezieht es auch eine Reihe indischer Universitäten ein, mit denen fruchtbare<br />

Kooperationsbeziehungen bestehen. An das Erasmus M<strong>und</strong>i-<br />

Netzwerk angedockt wurde unlängst ein <strong>im</strong> Verb<strong>und</strong> <strong>von</strong> Hamburg, Bologna<br />

<strong>und</strong> Rotterdam angebotenes ´European Doctorate in Law and E-<br />

conomics´. Ergänzend bestehen bilaterale Masterstudiengänge mit Sofia<br />

<strong>und</strong> (seit kurzem) St. Petersburg. Ferner stehen Institutionen der Fakultät<br />

in Verhandlungen mit renommierten türkischen Partnern über den<br />

Aufbau vergleichbarer Programme. Schließlich besteht ein ausgedehntes<br />

Netzwerk <strong>von</strong> Erasmus-Kooperationen, insbes. mit französischen,<br />

spanischen <strong>und</strong> italienischen Universitäten. Im Kontext des ´Campus Europae-Projektes´<br />

der Europ. Hochschulstiftung, an dem die Universität<br />

Hamburg teiln<strong>im</strong>mt, sollen diese Austauschbeziehungen erweitert <strong>und</strong><br />

vertieft werden. Weiterhin besteht eine über zwanzigjährige Zusammenarbeit<br />

der juristischen Fakultät in Hamburg mit der Juristischen Fakultät<br />

der Karls-Universität Prag.<br />

Zusammenfassend lassen sich zwei Besonderheiten bzw. Stärken feststellen,<br />

die das Profil der Fakultät prägen. Eine besondere Stärke liegt<br />

zum einen <strong>im</strong> Bereich der Interdisziplinarität – es gibt an vielen Punkten<br />

etablierte <strong>und</strong> gut ausgebaute Kooperationsbeziehungen mit den Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Sozialwissenschaften, die sich auch <strong>im</strong> Studienprogramm<br />

niederschlagen <strong>und</strong> die zu einem stark über die Disziplinengrenzen ausgreifenden<br />

Forschungsprofil führen. Eine wichtige Besonderheit liegt<br />

zum anderen in der starken Internationalisierung der Fakultät. Diese<br />

schlägt sich nicht nur in der Vielzahl <strong>von</strong> Kooperationsbeziehungen mit<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!