21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

reichsprüfung.<br />

1.4 Tätigkeitsfeldbezug, Integration <strong>von</strong> Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

sowie Internationalität<br />

1.4.1 Tätigkeitsfeldbezug<br />

Das Curriculum wird <strong>von</strong> der Justizbehörde bzw. dem juristischen Prüfungsamt<br />

festgelegt. Von hier wird definiert, was Prüfungsgegenstand ist<br />

(vgl. hierzu das Hamburgische Juristenausbildungsgesetz - HmbJAG).<br />

Durch diese Vorgabe der Inhalte bzw. Lernziele besteht traditionell eine<br />

enge Verzahnung der <strong>Lehre</strong>nden mit der Berufspraxis.<br />

Weitere Kontakte <strong>und</strong> Verbindungen bestehen über spezielle Lehraufträge,<br />

die z.B. bei der Vermittlung <strong>von</strong> Schlüsselqualifikationen eine Rolle<br />

spielen. Zudem bestehen kontinuierliche Verbindungen zum Anwaltsverein,<br />

der berufsbildbezogene Lehrveranstaltungen anbietet (Vorlesung<br />

„Anwaltliche Tätigkeitsfelder“).<br />

Ein Austausch über andere berufsbezogene Lehrprogramme mit den<br />

anderen Fakultäten - gerade <strong>im</strong> Bereich der Allgemeinen Berufsqualifizierenden<br />

Kompetenzen (ABK) be<strong>im</strong> Bachelorstudium - wird künftig angestrebt<br />

(Mitwirkung in der Arbeitsgruppe ABK der Universität Hamburg).<br />

1.4.2 Integration <strong>von</strong> Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

Den traditionellen Kern der Integration <strong>von</strong> Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> bildet<br />

die Doktorandenausbildung, wobei die überlieferte Form der Doktorandenausbildung<br />

den Schwerpunkt eindeutig auf die Forschungsseite legt<br />

<strong>und</strong> (zu) wenige Elemente einer strukturierten Doktorandenausbildung<br />

enthält. Hier sollen neue Modelle strukturierter Doktorandenausbildung<br />

(etwa in Form <strong>von</strong> Graduiertenkollegs) Abhilfe schaffen (siehe oben<br />

1.3.1). Mit den vorhandenen <strong>und</strong> den für die nahe Zukunft in Vorbereitung<br />

befindlichen Graduiertenschulen verfügt die Fakultät hier schon ü-<br />

ber ein erhebliches Potenzial, das sich auch <strong>im</strong> Forschungsoutput positiv<br />

bemerkbar macht.<br />

Zweite Säule der Integration <strong>von</strong> Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> ist die Wahlschwerpunktausbildung,<br />

in der die <strong>Lehre</strong>nden üblicherweise Kurse unterrichten,<br />

die eng verwoben sind mit ihren zentralen Forschungsinteressen<br />

<strong>und</strong> in denen über Lehrformen wie Kolloquien <strong>und</strong> Seminare auch eine<br />

forschungsnahe, eher diskursive Auseinandersetzung mit dem For-<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!