21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Wahlfach hinzu.<br />

Greifswald<br />

Entscheidender Studienbestandteil <strong>im</strong> sechsten <strong>und</strong> letzten Semester ist<br />

die LL.B.- Arbeit. Außerdem sind Praxis-Arbeitsgemeinschaften zu absolvieren.<br />

Diese finden in Kleingruppen statt <strong>und</strong> dienen der Einübung<br />

<strong>und</strong> Durchsetzung <strong>von</strong> Recht in einschlägigen Verhandlungen. Dabei<br />

steht die Sicht eines Vorhabenträgers (etwa eines Unternehmens) <strong>im</strong><br />

Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Während der vorlesungsfreien Zeiten müssen die Studierenden ein (teilbares)<br />

Praktikum absolvieren. All dies trägt gezielt zur Realisierung der<br />

oben dargelegten Reformziele bei.<br />

An Aufbaustudiengängen hält Greifswald folgende Programme bereit:<br />

Der viersemestrige Studiengang „Master of Laws in Comparative Law<br />

and EU Law“ wurde konzipiert für Studierende mit bevorzugtem Interesse<br />

an international-europäischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Zusammenhängen.<br />

In seiner Grobstruktur gliedert sich das Programm in die Bereiche<br />

Europarecht, Rechtsvergleichung <strong>und</strong> Ostseeraum. Die starke Stellung<br />

der Rechtsvergleichung, die einen Schwerpunkt <strong>im</strong> Recht der Ostseeanrainer-Staaten<br />

setzt, ist die fachliche Besonderheit des Programms. Der<br />

Studiengang stellt die Weichen für einen erleichterten Zugang zu international<br />

ausgerichteten (rechtlichen) Berufen: Dies gilt zunächst für Tätigkeiten<br />

<strong>im</strong> öffentlichen Dienst bei Institutionen der Europäischen Union<br />

oder der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Des Weiteren eröffnet sich ein<br />

breites mögliches Betätigungsfeld bei Verbänden <strong>und</strong> Interessenvertretungen,<br />

vor allem auf internationaler / europäischer Ebene. Höhere Berufschancen<br />

erwarten die Absolventen des Masterprogramms auch in<br />

der Wirtschaft, bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen. Dies mögen<br />

multinationale Großkonzerne sein, können aber auch – gerade wegen<br />

der ostseerechtlichen Ausrichtung des <strong>Studium</strong>s – regional grenzüberschreitend<br />

tätige Unternehmen sein.<br />

Der viersemestrige Studiengang „Master of Laws in Tax and Economic<br />

Law“ beinhaltet eine Ausbildung <strong>im</strong> Bereich der <strong>Rechtswissenschaft</strong><br />

mit einem Schwerpunkt <strong>im</strong> Steuerrecht (Steuerrechtsmodule). Kenntnisse<br />

<strong>im</strong> wirtschaftswissenschaftlichen Bereich sollen erweitert <strong>und</strong> vertieft<br />

werden (Ökonomiemodule). Die Besonderheit des Studienganges liegt<br />

gerade darin, einen Zugang zum überaus komplexen deutschen Steuerrecht<br />

zu ermöglichen, der zum einen die steuerrechtliche Materie fassbar<br />

macht <strong>und</strong> zum anderen auch die korrelierenden wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Kenntnisse vermittelt. Das Master-Programm soll Juristin-<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!