21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kiel<br />

schen, rhetorischen oder sonstigen Fähigkeiten sehr unterschiedliche<br />

Voraussetzungen mitbringen. Das ist normal. Gleichwohl kann jeder in<br />

best<strong>im</strong>mtem Ausmaß dazulernen. Es ist ja so, dass jene, die gerade das<br />

erste Examen gemacht habe <strong>und</strong> jetzt vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft<br />

halten, erst lernen zu lehren. Die Frage ist, wie man diesen<br />

kollektiven Lernprozess des <strong>Lehre</strong>ns besser organisieren kann, auch an<br />

der Fakultät selbst.<br />

Es ist <strong>im</strong>mer wieder ein weiteres Problem, dass wissenschaftliche Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter die Chance bekommen müssen, Tagungsluft<br />

zu schnuppern, sei es zu ihrem eigenen Thema, sei es zu Fragen des<br />

Lehrstuhlprofils, nicht nur wenn sie habilitiert sind, sondern auch schon,<br />

wenn sie promovieren. Die Frage ist, wie weit die Lehrstühle <strong>und</strong> die Fakultät<br />

das auf Antrag unterstützen kann. Vielleicht ist das eine Chance,<br />

die eigenen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, <strong>und</strong> damit mittelbar das<br />

<strong>Studium</strong> für die Studierenden zu fördern.<br />

VIII. Qualitätsmanagement<br />

Die Selbstbeschreibung der Fakultät zeugt, was das Qualitätsmanagement<br />

(QM) betrifft, <strong>von</strong> einem hohen Problembewusstsein. In Kapitel 2<br />

wird eine ganze Reihe <strong>von</strong> Instrumenten der Qualitätssicherung beschrieben,<br />

die in jüngster Zeit entwickelt wurden <strong>und</strong> z.T. bereits <strong>im</strong> Einsatz<br />

sind. Dies beginnt mit der ständigen Reformkommission, die <strong>im</strong><br />

Hinblick auf die Studienprogramme der Fakultät Beobachtungs-, Analyse-<br />

<strong>und</strong> Bewertungsaufgaben übern<strong>im</strong>mt. Es wird allerdings nicht transparent,<br />

ob <strong>und</strong> wie weitgehend die Kommission ggf. neben Vorschlagsauch<br />

Entscheidungs- <strong>und</strong> Umsetzungskompetenzen hat. Insbesondere<br />

bleibt <strong>im</strong> Unklaren, wie sich die Aufgaben <strong>und</strong> Kompetenzen der Reformkommission<br />

zu denen des Studienausschusses verhalten, der gemäß<br />

der vom Senat <strong>im</strong> Sommer 2008 verabschiedeten <strong>Evaluation</strong>ssatzung<br />

der Universität einzurichten ist <strong>und</strong> der sowohl die <strong>Evaluation</strong>sergebnisse<br />

bewerten als auch Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität<br />

<strong>von</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> vorschlagen soll. Nicht ausgeführt ist, ob die Reformkommission<br />

in dem Studienausschuss aufgehen oder mit abgest<strong>im</strong>mten<br />

Aufgaben fortbestehen soll.<br />

Neben den freiwillig nachfragbaren Angeboten zur hochschuldidaktischen<br />

Weiterbildung der <strong>Lehre</strong>nden kann als weiteres, vermutlich nachhaltig<br />

auf das Lehrverhalten wirkendes Qualitätssicherungsinstrument<br />

die regelmäßig stattfindende <strong>und</strong> seitens der <strong>Fach</strong>schaft organisierte<br />

Lehrveranstaltungsevaluation gelten, deren Ergebnisse erstaunlicher-<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!