21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

Internationales Privat- <strong>und</strong> Verfahrensrecht sowie dem Institut für Osteuropäisches<br />

Recht).<br />

Die <strong>Rechtswissenschaft</strong>liche Fakultät ist mit einer Professur in das Exzellenzcluster<br />

„The Future Ocean“ eingeb<strong>und</strong>en. Diese 2007 neu eingerichtete<br />

(befristete) Professur ist auf das internationale Seerecht zugeschnitten.<br />

Der betreffende Kollege bietet Vorlesungen <strong>und</strong> Seminare<br />

speziell zum Seerecht an, in denen seine Forschungsergebnisse aus der<br />

Clustertätigkeit in ganz besonderer Weise zur Geltung kommen. Dementsprechend<br />

ist das Seerecht auch als Lehr- <strong>und</strong> Prüfungsfach in den<br />

Schwerpunktbereich Völker- <strong>und</strong> Europarecht aufgenommen worden.<br />

Im Übrigen wird bei der Verteilung der Pflichtvorlesungen <strong>im</strong> Kollegenkreis<br />

auf die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Hochschullehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Hochschullehrer weitmöglich Rücksicht genommen. Infolgedessen<br />

können sie ihre Forschungsergebnisse auch in die gewöhnlichen<br />

Lehrveranstaltungen zumindest einfließen lassen.<br />

Umgekehrt versucht die Kieler Fakultät, Studierende als Hilfskräfte frühzeitig<br />

in die Forschung einzubeziehen. Am 30.6.2008 waren insgesamt<br />

79 solcher Hilfskräfte mit durchschnittlich 26 St<strong>und</strong>en pro Monat beschäftigt.<br />

Diese werden z.B. in die Literaturbeschaffung, die Organisation<br />

wissenschaftlicher Tagungen <strong>und</strong> die Herausgabe wissenschaftlicher<br />

Publikationen einbezogen.<br />

1.4.3 Internationale Aspekte<br />

Wie bereits erwähnt, bietet die Kieler <strong>Rechtswissenschaft</strong>liche Fakultät<br />

über die gesetzlich vorgeschriebene fachspezifische Fremdensprachenausbildung<br />

hinaus ein Zertifikationsstudium „fachspezifische Fremdsprachenausbildung“<br />

an, das die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer während<br />

vier Semestern intensiv in die englische Rechtssprache <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des anglo-amerikanischen Rechts einführt (s.o. B.1.2.2). Dazu gehören<br />

auch einzelne inhaltlich geeignete Vorlesungen <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Schwerpunktbereichsstudiums, die in englischer Sprache angeboten<br />

werden (z.B. <strong>im</strong> Völkerrecht). Darüber hinaus fördert die Fakultät die<br />

Teilnahme <strong>von</strong> Studierenden an internationalen Wettbewerben (Moot<br />

Courts) in englischer <strong>und</strong> französischer Sprache (s.o. B.1.1.2).<br />

Im Curriculum schlägt sich die internationale Ausrichtung als Querschnittsmaterie<br />

vor allem in den beiden Schwerpunktbereichen „Internationales<br />

Privatrecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung“ sowie „Völker- <strong>und</strong> Europarecht“<br />

nieder. Daneben bietet die Fakultät einen kostenlosen zweise-<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!