21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

<strong>Rechtswissenschaft</strong> sollten aktiv abgefragt <strong>und</strong> analysiert werden, um<br />

dann in ein qualifiziertes <strong>und</strong> eventuell zulassungsbeschränktes Angebot<br />

überführt zu werden.<br />

Aus den gr<strong>und</strong>sätzlichen Überlegungen folgen dann die Rahmenordnung<br />

<strong>und</strong> die jeweiligen fachspezifischen Best<strong>im</strong>mungen <strong>und</strong> die einheitliche<br />

Beschreibung <strong>und</strong> Bewertung <strong>von</strong> Lehrangeboten/Modulen.<br />

Die Bachelor-Studiengänge sollten dann <strong>im</strong> tatsächlichen „Betrieb“<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich in der Verantwortung eines Studiengangleiters bzw. eines<br />

benannten Kreises <strong>von</strong> Lehrpersonen liegen, welche die Betreuung <strong>und</strong><br />

Evaluierung zu verantworten haben, da nur so die besonderen Inhalte<br />

<strong>und</strong> Merkmale dieser Studiengänge gewährleistet werden können.<br />

3.2.5 Fazit Modularisierung<br />

Insgesamt bietet die Einführung <strong>von</strong> Bachelor-Studiengängen der Fakultät<br />

interessante Gelegenheiten, neue Wege neben der klassischen Juristenausbildung<br />

zu beschreiten, die viel Potenzial haben.<br />

Weitere Notwendigkeiten der Modularisierung erwachsen neben den neu<br />

einzuführenden Bachelor-Studiengängen aus dem zunehmenden Druck<br />

auf die Fakultät in Bezug auf die Internationalisierungsbestrebungen: Für<br />

ausländische Studierende (Erasmus, Campus Europae, DAAD) soll die<br />

Möglichkeit geschaffen werden, die hier erbrachten Leistungen anerkannt<br />

zu bekommen, was auf der Gr<strong>und</strong>lage modularisierter Studiengänge<br />

umsetzbar wäre.<br />

Mit der Diskussion um das Gr<strong>und</strong>studium <strong>und</strong> den Überlegungen zum<br />

Workload sowie konkreter werdenden Studienplänen für die neu zu<br />

schaffenden Bachelor-Studiengänge ist die Fakultät aktiv dabei, das<br />

Thema Modularisierung – <strong>und</strong> damit die Zukunftstauglichkeit ihrer Studienprogramme<br />

– auf eine belastbare Gr<strong>und</strong>lage zu stellen.<br />

Die Chancen der Modularisierung wurden oben bereits mehrfach benannt.<br />

Grenzen liegen in der Umsetzbarkeit notwendiger eigener Lehrangebote<br />

bei der Vermittlung spezifischer Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse für die<br />

neuen Bachelor-Studiengänge <strong>und</strong> für die Nebenfächler. Hier werden<br />

kapazitäre Überlegungen <strong>und</strong> Debatten eine Rolle spielen, die in Zeiten<br />

knapper werdender Ressourcen <strong>und</strong> Mittel nicht leicht zu führen sein<br />

werden.<br />

Die Herstellung eindeutiger <strong>und</strong> zu bewältigender Studienverläufe ist in<br />

der Komplexität der bestehenden Ordnungen <strong>und</strong> der neuen Anforde-<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!