21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Greifswald<br />

durch ein Masterprogramm ergänzt wird, spiegelt einen nicht weniger<br />

bedeutenden, profilbildenden Schwerpunkt der Fakultät wider. Er führt<br />

die Studenten in die rechtsvergleichenden Methoden, das internationale<br />

Privatrecht sowie die Gr<strong>und</strong>züge ausländischer Privat-, Straf-, Verwaltungs-<br />

<strong>und</strong> Verfassungsrechtssysteme ein. Für den europäischen Raum<br />

spielen dabei vertiefte europarechtliche Kenntnisse eine besondere Rolle.<br />

Damit werden die Studierenden auch in die Lage versetzt, sich auf die<br />

Herausforderungen eines zunehmend internationalen Arbeitsmarktes für<br />

Juristen vorzubereiten.<br />

Mit dem Schwerpunktbereich „Kr<strong>im</strong>inologie <strong>und</strong> Strafrechtspflege“,<br />

der ebenfalls einem besonderen Forschungsbereich der Fakultät entspricht,<br />

wird ein ebenso profiliertes wie spezialisiertes Programm angeboten,<br />

das auf Tätigkeiten bei Strafgerichten <strong>und</strong> Staatsanwaltschaften,<br />

<strong>im</strong> Strafvollzug oder <strong>im</strong> kr<strong>im</strong>inalpräventiven Bereich vorbereitet. Diese<br />

Tätigkeiten erfordern Kenntnisse über Straftaten, deren Ursachen <strong>und</strong><br />

Vermeidung, die die Grenzen des Rechts übersteigen <strong>und</strong> interdisziplinäres<br />

Wissen voraussetzen. Die Kr<strong>im</strong>inologie beschäftigt sich mit soziologischen<br />

Fragestellungen ebenso wie mit medizinischen oder psychologischen<br />

Hintergründen <strong>von</strong> Regelüberschreitungen.<br />

Mit dem Schwerpunktbereich „Steuern“, auch hier mit einem entsprechenden<br />

Masterprogramm, bietet die Fakultät als eine <strong>von</strong> wenigen Fakultäten<br />

in Deutschland ein umfassendes steuerrechtliches Ausbildungsprogramm<br />

an. Steuerliche Kenntnisse werden über den Bereich der Finanzbehörden<br />

<strong>und</strong> Finanzgerichte hinaus in zunehmenden Maße auch<br />

<strong>im</strong> Bereich der Wirtschaft <strong>und</strong> der Anwaltschaft nachgefragt. Dabei wird<br />

in Greifswald auf eine praxisgerechte Ausbildung wert gelegt, die auch<br />

die ökonomischen Bezüge des Steuerrechts betont.<br />

Der Schwerpunktbereich „Staat <strong>und</strong> Verwaltung“ beschäftigt sich mit<br />

dem Verhältnis des Staates <strong>und</strong> seiner Verwaltung zu den Bürgern <strong>und</strong><br />

Unternehmen <strong>und</strong> bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in der Verwaltung,<br />

aber auch in Verbänden <strong>und</strong> Unternehmen vor, die Berührung mit der<br />

staatlichen Verwaltung haben. Dabei wird das Gr<strong>und</strong>verständnis <strong>von</strong><br />

Staat <strong>und</strong> Verwaltung geschärft <strong>und</strong> die gerade für diesen Bereich unabdingbaren<br />

europarechtlichen Kenntnisse vertieft. Besonderer Wert wird<br />

in der Ausbildung auf die zentralen Aufgaben moderner Staatlichkeit <strong>und</strong><br />

das dazu entwickelte verwaltungsrechtliche Instrumentarium gelegt<br />

(Wirtschaft, Umwelt, Risikovorsorge <strong>und</strong> Infrastrukturverantwortung).<br />

Das Schwerpunktstudium vertieft <strong>und</strong> verdeutlicht das Gr<strong>und</strong>lagenwis-<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!