21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hamburg<br />

bereits entsprechende Bemühungen (vgl. weiter unten), hierauf angemessen<br />

<strong>und</strong> innovativ zu reagieren. Bei der vergleichenden Betrachtung<br />

<strong>im</strong> Verb<strong>und</strong> Norddeutscher Universitäten auf der Gr<strong>und</strong>lage der AKL-<br />

Zahlen für die Jahre 2000 bis 2004 liegt die Hamburger Studienerfolgsquote<br />

<strong>im</strong> mittleren Bereich.<br />

Zielsetzungen<br />

Seit Wintersemester 2007/2008 gilt an der Fakultät eine neue Zwischenprüfungsordnung,<br />

die den Studierenden deutlich mehr Leistungsnachweise<br />

<strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium abverlangt. Es wird mit der neuen Ordnung insbesondere<br />

die Zielsetzung verfolgt, die Studierenden zum regelmäßigen<br />

Besuch der Veranstaltungen anzuhalten <strong>und</strong> sie zu einem kontinuierlichen<br />

Lernprozess zu verpflichten. Diejenigen Studierenden, die das Jurastudium<br />

nicht werden erfolgreich abschließen können, sollen frühzeitig<br />

ein entsprechendes Signal erhalten, um ihre Studienentscheidung noch<br />

<strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium zu überdenken. Gleichzeitig soll gewährleistet sein,<br />

dass diejenigen Studierenden, die die Zwischenprüfung bestehen, mit<br />

hoher Sicherheit auch den Rest des <strong>Studium</strong>s erfolgreich absolvieren.<br />

Die Verschärfung des Gr<strong>und</strong>studiums aus oben skizzierten Gründen wird<br />

an der Fakultät <strong>von</strong> einem Prozess zur Verbesserung der <strong>Lehre</strong> <strong>im</strong><br />

Gr<strong>und</strong>studium begleitet. Die entsprechenden Konzepte werden <strong>im</strong> Abschnitt<br />

„Aktuelle Entwicklungen“ ausführlich dargestellt.<br />

An der Fakultät Hamburg werden bis WiSe 2009/10 drei neue Studiengänge<br />

mit insgesamt 60 Bachelorplätzen in Kooperation mit den Wirtschaftswissenschaften<br />

entwickelt <strong>und</strong> angeboten. Eine mögliche positive<br />

Auswirkung könnte in einer Erhöhung der Studienerfolgsquote bestehen.<br />

Die neuen Studiengänge sollen ein interessantes Angebot für diejenigen<br />

Studierenden sein, die nicht Volljurist werden möchten.<br />

1.2 Qualitative Betrachtung<br />

Anstelle einer in der Ausführlichkeit nicht leistbaren qualitativen Darstellung<br />

der <strong>Lehre</strong> fassen wir hier zentrale Punkte in Form einer SWOT-<br />

Analyse zusammen, die <strong>im</strong> Rahmen des Struktur- <strong>und</strong> Entwicklungsplans<br />

(STEP) bereits erstellt wurde. Die Punkte aus dem STEP wurden<br />

<strong>im</strong> Zuge des Diskussionsprozesses in der AG aktualisiert <strong>und</strong> angepasst.<br />

Vorab sei angemerkt, dass das Curriculum der <strong>Rechtswissenschaft</strong><br />

durch das HmbJAG vorgegeben ist. Der Spielraum für die Definition <strong>von</strong><br />

kompetenzorientierten Lernzielen darüber hinaus ist sehr begrenzt. Die<br />

Fakultät hat sich u.a. vor diesem Hintergr<strong>und</strong> entschieden, in den geziel-<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!