21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbeschreibung<br />

rezeptive <strong>und</strong> produktive Fertigkeiten wie das Verstehen <strong>von</strong> mündlichen<br />

<strong>und</strong> schriftlichen Texten <strong>und</strong> der adäquate mündliche <strong>und</strong> schriftliche<br />

Ausdruck in der Rechtssprache. Die Rechts- <strong>und</strong> Staatswissenschaftliche<br />

Fakultät hält zudem ein neues Ausbildungsprogramm bereit, die<br />

fachspezifische Fremdsprachenausbildung Englisch für Juristen, <strong>und</strong><br />

damit verb<strong>und</strong>en eine Zusatzqualifikation, das Greifswalder <strong>Fach</strong>sprachenzertifikat<br />

Englisch für Juristen/ Greifswald Certificate in English for<br />

Legal Purposes. Dieses für Greifswald neue Angebot folgt der Tradition<br />

anderer Universitäten <strong>und</strong> juristischen Fakultäten, die bereits seit geraumer<br />

Zeit die Möglichkeit bieten, an einer fachspezifischen Fremdsprachenausbildung<br />

teilzunehmen. Die Fakultät setzt aber auch neue<br />

Maßstäbe: Die Greifswalder <strong>Fach</strong>sprachenausbildung bereitet gleichzeitig<br />

auf die Prüfung zum international anerkannten Zertifikat „International<br />

Legal English Certificate (ILEC)“ der Universität Cambridge vor. Während<br />

der ersten vier Semester, die zum Greifswalder Zertifikat führen, ist<br />

die Ausbildung an den Inhalten der ILEC- Prüfung orientiert. Im 5. Semester<br />

werden die Studierenden gezielt auf die ILEC Prüfung vorbereitet;<br />

sie schreiben Probeklausuren <strong>und</strong> erleben die mündliche Prüfungssituation<br />

in S<strong>im</strong>ulationen. Nach dem Besuch der obligatorischen Veranstaltungen<br />

<strong>im</strong> ersten Studienjahr können Studierende <strong>im</strong> zweiten Studienjahr<br />

aus einer Reihe <strong>von</strong> fachspezifischen Sprachkursen <strong>und</strong> <strong>Fach</strong>veranstaltungen<br />

in Englisch auswählen <strong>und</strong> so be<strong>im</strong> Erwerb des Greifswalder<br />

<strong>Fach</strong>sprachenzertifikats individuelle Schwerpunkte in der Ausbildung<br />

setzen.<br />

Zentrale Anlaufstelle der Universität in internationalen Angelegenheiten<br />

ist das Akademische Auslandsamt. Es hat die Aufgabe, einen Großteil<br />

der internationalen Partnerschaften <strong>und</strong> Kooperationsprojekte der Universität<br />

zu koordinieren sowie Projekte <strong>und</strong> Programme mit ausländischen<br />

Partnern zu entwickeln <strong>und</strong> durchzuführen. Weiterhin ist es zuständig<br />

für die Information, Beratung <strong>und</strong> Zulassung der ausländischen<br />

Studieninteressierten <strong>und</strong> steht auch deutschen Studierenden, Graduierten<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftlern/innen bei der Organisation <strong>von</strong> Auslandsaufenthalten<br />

oder Auslandsprojekten beratend zur Seite. Die <strong>im</strong>matrikulierten<br />

Studenten aus dem Ausland (<strong>im</strong> Sommersemester 2008 studierten<br />

55 ausländische Studierende an der Fakultät) erhalten Unterstützung in<br />

studienbegleitenden, ausländerrechtlichen <strong>und</strong> sozialen Fragen. Gemeinsam<br />

mit studentischen Tutoren/innen wird ein umfangreiches<br />

Betreuungs- <strong>und</strong> Kulturprogramm mit Exkursionen, Länderabenden sowie<br />

vielfältigen multikulturellen Veranstaltungen <strong>und</strong> Filmbesuchen an-<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!