21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bremen<br />

sonders aufwändig, <strong>und</strong> wurde auch so empf<strong>und</strong>en. Deshalb soll es<br />

nach dem Erproben <strong>im</strong> Sommersemester künftig nur noch alle zwei Jahre<br />

<strong>im</strong> Wintersemester durchgeführt werden (beginnend mit dem Wintersemester<br />

2008/09). In der Zwischenzeit sollen vereinfachte Veranstaltungsevaluationen<br />

stattfinden, für die eine Form noch entwickelt wird.<br />

3. Forschung<br />

Die Forschungsschwerpunkte des <strong>Fach</strong>bereichs werden weitgehend in<br />

den Instituten reflektiert (vgl. Anhang 7.1)). Aktuell besonders zu vermerken<br />

ist, dass das Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP), 1982<br />

als sog. An-Institut in der Rechtsform einer Stiftung bürgerlichen Rechts<br />

des Landes Bremen gegründet, mit Wirkung ab 1. Januar 2009 in den<br />

<strong>Fach</strong>bereich überführt wird. Äußerlich wird sich dadurch nicht viel ändern;<br />

denn es gab seit jeher enge Verflechtungen auf Gr<strong>und</strong> eines Kooperationsvertrages<br />

ZERP-Universität, <strong>und</strong> auch räumlich befinden sich<br />

<strong>Fach</strong>bereich <strong>und</strong> ZERP seit 1998 in demselben Gebäude. Die Änderung<br />

besteht also in erster Linie darin, dass ZERP-Personal <strong>und</strong> Forschungen<br />

ab 2009 dem <strong>Fach</strong>bereich zugeordnet sind <strong>und</strong> zugerechnet werden. Die<br />

seinerzeitigen Gründe für die Auslagerung – u. a. erleichterte Drittmitteleinwerbung<br />

<strong>und</strong> Ausbildung <strong>von</strong> wissenschaftlichem Nachwuchs –<br />

tragen nicht mehr, da unter heutigen Gegebenheiten beides auch innerhalb<br />

des <strong>Fach</strong>bereichs gewährleistet ist. Zeichen dieser Anerkennung<br />

des <strong>Fach</strong>bereichs als forschungsorientierte Einrichtung ist auch die Mitgliedschaft<br />

einer Professorin des <strong>Fach</strong>bereichs <strong>im</strong> gegenwärtigen DFG-<br />

<strong>Fach</strong>kollegium „<strong>Rechtswissenschaft</strong>“.<br />

3.1 Forschungen<br />

Zu den einzelnen Forschungsrichtungen sei auf den Anhang (7) verwiesen.<br />

An dieser Stelle sei nur vermerkt, dass die Institute <strong>und</strong> auch der<br />

<strong>Fach</strong>bereich als Ganzes vielfach mit anderen Einrichtungen der Universität<br />

<strong>und</strong> auch überregionale <strong>und</strong> internationale Kooperationsbeziehungen<br />

pflegt. Hervorzuheben sind innerhalb Bremens die Beteiligungen an<br />

mehreren Zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen, der BIGSSS <strong>und</strong><br />

GLOMAR (vgl. bereits oben Teil A), außerhalb vor allem langjährige e-<br />

tablierte Beziehungen zum Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.<br />

3.2 Nachwuchsförderung<br />

Die Nachwuchsförderung reicht <strong>von</strong> der Beschäftigung studentischer<br />

Hilfskräfte bis zur Beschäftigung <strong>von</strong> Promovierten auf Post-doc-Stellen,<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!