21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hamburg<br />

• 2. Qualifizierung, d.h. verfügen die Studierenden nach Absolvierung<br />

des Gr<strong>und</strong>studiums über ein ausreichendes Rechtsverständnis<br />

<strong>und</strong> sind in der Lage, sich die Inhalte des Hauptstudiums auf<br />

dieser Basis anzueignen.<br />

Die Verschärfung des Gr<strong>und</strong>studiums durch die neue Zwischenprüfungsordnung<br />

wird an der Fakultät <strong>von</strong> einem Prozess zur Verbesserung<br />

der <strong>Lehre</strong> <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium begleitet, der auf die obengenannten Gütekriterien<br />

abzielt. Ausgangspunkt für die Konzepte zur Opt<strong>im</strong>ierung des<br />

Gr<strong>und</strong>studiums war eine sorgfältige Bestandsaufnahme des Ist-Zustands<br />

<strong>und</strong> erster konkreter Workload-Berechnungen (s. 4.1). Die Opt<strong>im</strong>ierungskonzepte<br />

wurden bereits angeregt <strong>und</strong> sind <strong>im</strong> Praxistest (bzw. in<br />

der Vorbereitung).<br />

3.1.2 Opt<strong>im</strong>ierungskonzepte<br />

Die Fakultät für <strong>Rechtswissenschaft</strong> weist bei der Bewertung der Studienleistungen<br />

mit Leistungspunkten jeder St<strong>und</strong>e Präsenzstudium eine<br />

St<strong>und</strong>e Selbststudium zu. Normativ ist damit die Anforderung verb<strong>und</strong>en,<br />

dass jede/r Student/in diese weitere St<strong>und</strong>e auch tatsächlich zum <strong>Studium</strong><br />

nutzt. Dieser Anforderung an die Studierenden entspricht es, dass<br />

auch die Fakultät für <strong>Rechtswissenschaft</strong>en eine Mitverantwortung für<br />

das erfolgreiche Selbststudium übern<strong>im</strong>mt.<br />

Die Fakultät hat zwei Modelle erdacht, die an diesem Punkt der Opt<strong>im</strong>ierung<br />

in unterschiedlicher Regulierungstiefe <strong>und</strong> bezogen auf unterschiedliche<br />

Veranstaltungsformate ansetzen.<br />

„Modellprojekt: Hausaufgaben“ in Arbeitsgemeinschaften<br />

Hausaufgaben sind vielfältig: Kleine Falllösungen, Definitionen <strong>und</strong> Anwendungsbeispiele,<br />

Darstellung <strong>von</strong> Streitständen, Prüfungsschemata,<br />

Transferfragen, Rechercheaufgaben, Interpretation <strong>von</strong> gerichtlichen<br />

Entscheidungen - zum Wiederholen, Vertiefen <strong>und</strong> Üben.<br />

Ziel des Modellprojektes „Hausaufgaben" ist es, die Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

der prüfungs- <strong>und</strong> lernintensiven Pflichtveranstaltungen des 2. Semesters<br />

aktiv zu unterstützen. In drei Modell-AGen werden regelmäßig<br />

Hausaufgaben gestellt <strong>und</strong> der Lernfortschritt der Studierenden wird<br />

durch regelmäßiges Feedback zu den Arbeitsergebnissen begleitet <strong>und</strong><br />

gefördert. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, die für die Leistungskontrollen<br />

geforderten Inhalte kontinuierlich in einzelnen Schritten<br />

zu erlernen. Kurz vor den Klausuren haben sie dann nicht den ganzen<br />

Weg noch vor sich. Detaillierte Ausführungen des Projektes finden sich<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!