21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Greifswald<br />

Ergebnisbericht des <strong>Fach</strong>s <strong>Rechtswissenschaft</strong>en<br />

an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald aus<br />

Sicht der Rechts- <strong>und</strong> Staatswissenschaftlichen Fakultät<br />

Die Fakultät bedankt sich bei den Gutachtern <strong>und</strong> dem Nordverb<strong>und</strong> für<br />

die <strong>Evaluation</strong>. Sie sieht es als sachgerecht an, sich mit den Anregungen<br />

<strong>und</strong> den Einzelheiten des Gutachtens nicht „<strong>im</strong> Block“ zu beschäftigen,<br />

sondern zeitlich gestuft vorzugehen. Der wesentliche Gr<strong>und</strong> dafür ist,<br />

dass zahlreiche Änderungen aufeinander zurückwirken <strong>und</strong> es deshalb<br />

besser ist, sie nacheinander anzugehen. Deshalb sollen die <strong>von</strong> der Fakultät<br />

als wichtig eingeordneten Gesichtspunkte jeweils für sich in spezielle<br />

Veränderungsvorhaben Eingang finden.<br />

Die Fakultät hat bereits damit begonnen, die Verzahnung <strong>und</strong> Überlagerung<br />

des Staatsexamensstudiums mit weiteren Studiengängen zu überarbeiten.<br />

Zentraler Ausgangspunkt dieses Bestrebens ist eine Weiterentwicklung<br />

des Bachelorstudiums. Die dazu gebildete Kommission hat<br />

bereits zu Zwischenergebnissen gef<strong>und</strong>en. Nach dem derzeitigen Stand<br />

wird das Bachelorstudium stärker als bisher interdisziplinär ausgerichtet,<br />

insbesondere sollen die Fächer Recht <strong>und</strong> Wirtschaft gleichberechtigt<br />

berücksichtigt <strong>und</strong> stärker als bisher aufeinander abgest<strong>im</strong>mt werden.<br />

Zugleich ist eine Straffung <strong>und</strong> Entschlackung des Backelorstudiums geplant.<br />

Es soll pr<strong>im</strong>är auf rechtliche <strong>und</strong> ökonomische Gr<strong>und</strong>lagen sowie<br />

auf das Arbeitsrecht <strong>und</strong> die Arbeitsökonomie ausgerichtet werden. So<br />

soll ein Studienangebot entstehen, das gegenüber dem Staatexamensstudium<br />

Jura <strong>und</strong> dem Diplomstudium Betriebswirtschaft einen klar eigenständigen<br />

Charakter hat. Anschließend soll über den Zuschnitt der<br />

Masterstudiengänge nachgedacht werden. Eine mögliche Variante ist,<br />

das Masterstudium „Europarecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung“ aufzugeben<br />

<strong>und</strong> sich auf das Masterstudium „Steuerrecht“ zu konzentrieren, das auf<br />

den neuen Bachelorstudiengang abgest<strong>im</strong>mt werden muss. Es ist möglich,<br />

dass die Fakultät durch die Neukonzeption dieser Studiengänge<br />

Freiraum für Maßnahmen gewinnt, die die Anfangs- <strong>und</strong> Mittelphase des<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!