21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbeschreibung<br />

4.3 Anforderungen für eine Bachelor-/Master-Struktur<br />

Überführung der rechtswissenschaftlichen Ausbildungen in eine<br />

Bachelor-/Master-Struktur:<br />

a) Schaffung innovativer <strong>und</strong> marktfähiger Studienangebote: B<strong>und</strong>esweit<br />

<strong>und</strong> auch in Hamburg wachsen gegenwärtig die Angebote für Bachelor-Ausbildungen,<br />

welche den klassisch ausgebildeten Jurist/innen<br />

zukünftig Konkurrenz machen werden. Neben der klassischen gewachsenen<br />

Aufgabe der examensorientierten Ausbildung <strong>von</strong> Jurist/innen<br />

wächst der Fakultät die Aufgabe zu, rechtswissenschaftlich<br />

basierte <strong>und</strong> interdisziplinär ausgerichtete Bachelor-Studiengänge zu<br />

entwickeln, die sich auf einem Arbeitsmarkt mit sich diversifizierender<br />

<strong>und</strong> verändernder Nachfrage nach juristisch qualifiziertem Personal<br />

behaupten können. Hier gilt es, die Innovations- <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit<br />

der Fakultät zu zeigen. Dazu kann es notwendig werden, die<br />

Lehrplanung lang- <strong>und</strong> mittelfristig unter strategischen Gesichtspunkten<br />

zu betreiben <strong>und</strong> hier die Planung neuer Studiengänge mit den<br />

Zielsetzungen in der Forschung bzw. mit der thematischen Ausrichtung<br />

bei der Neubesetzung <strong>von</strong> Stellen zu verzahnen.<br />

b) Anpassung der Studienordnung: Gleichzeitig ist eine veränderte Ausbildungsordnung<br />

für Jurist/innen zu erwarten, welche die klassische<br />

rechtswissenschaftliche Ausbildung für neue Anforderungen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

aus dem Bachelor/Master-Bereich öffnet.<br />

c) Masterprogramme <strong>und</strong> Weiterbildung: Auch wird es stetig eine wachsende<br />

Nachfrage nach übergreifenden Masterstudiengängen geben,<br />

die einen rechtswissenschaftlichen Anteil haben. Und nicht zuletzt<br />

entsteht ein Markt der zertifizierbaren Aufbauqualifikationen. Andere<br />

Fakultäten der Universität sind bereits dabei, ihre Angebote für diese<br />

Nachfragen offensiv auszuweiten. Hier liegt die Herausforderung darin,<br />

aktiv Projekte zu entwickeln <strong>und</strong> schnell Erfahrungen über die Umsetzung<br />

qualifizierter <strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierter, juristischer Ausbildung in die Bachelor/Master<br />

Struktur zu sammeln.<br />

d) Nebenfach: Recht als Nebenfach in der Bachelor-Ausbildung kann eine<br />

sinnvolle <strong>und</strong> wünschenswerte Ergänzung in einer Reihe <strong>von</strong> Studiengängen<br />

sein, wenn die rechtlichen Lehrangebote in einem sinnvollen<br />

<strong>und</strong> studierbaren Zusammenhang mit dem Bachelor-Hauptfach<br />

stehen.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!