21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bremen<br />

Zuge der Modularisierung 28 transparenter zu machen, als sie dem JAPG,<br />

PrüfO <strong>und</strong> StudO in der gegenwärtigen Fassung zu entnehmen sind.<br />

Die Attraktivität des Studienorts Bremen soll darüber hinaus durch das<br />

Angebot <strong>von</strong> Zusatz-Studien (Zertifikatsstudium) gesteigert werden. Der<br />

<strong>Fach</strong>bereich war <strong>und</strong> ist bereits an solchen Programmen beteiligt (Gender<br />

Studies, überführt in das Bachelor-Nebenfach; Mediation). Dafür<br />

können durch weitere Vereinbarungen mit anderen <strong>Fach</strong>bereichen/Studiengängen<br />

z. B. politikwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> wirtschaftswissenschaftliche Module angeboten werden,<br />

wie es bereits jetzt für die HLS geschieht. Auch durch Kooperation mit<br />

anderen Universitäten lassen sich hier ergänzende Angebote schaffen;<br />

in diese Richtung angedacht ist ein Zertifikatsstudium „Türkisches Recht<br />

in türkischer Sprache“ in Zusammenarbeit mit der Bahçeehir Universität,<br />

um den zweisprachigen Absolvent/inn/en der Bremer Ausbildung<br />

weitere berufliche Tätigkeitsfelder zu eröffnen.<br />

Die bisherigen postgradualen Studienangebote <strong>und</strong> das juristische Master-<strong>Studium</strong><br />

<strong>im</strong> Rahmen der HLS sollen ebenfalls <strong>im</strong> Wege der Integration<br />

neu konzeptioniert <strong>und</strong> – soweit noch nicht geschehen – in<br />

Akkreditierungsverfahren abgesichert werden. Die Bedürfnisse verschiedener<br />

Zielgruppen <strong>und</strong> die besondere Expertise <strong>im</strong> hiesigen Lehrkörper<br />

werden – wie bisher – die inhaltliche Ausrichtung prägen; die<br />

angestrebte Entgeltpflichtigkeit postgradualer Studien wird einen neuen<br />

administrativen Rahmen nötig machen. Das fragmentierte System paralleler<br />

Aufbaustudiengänge am <strong>Fach</strong>bereich soll in einen einheitlichen<br />

Rahmen überführt werden, innerhalb dessen Wahlmöglichkeiten für die<br />

verschiedenen Zielgruppen gegeben sind. Die Vorstellungen gehen zurzeit<br />

dahin, einen Abschluss „Master in European & Transnational Law<br />

and Politics (LL.M.)“ in verschiedenen Varianten anzubieten. Der neue<br />

LL.M.-Studiengang soll an das ZERP angeb<strong>und</strong>en sein <strong>und</strong> interdisziplinär<br />

geöffnet werden. Es wird darum gehen, dass die Universität<br />

Bremen mit dem Studiengang die an ihrem Standort besonders gut profilierten,<br />

interdisziplinär angelegten Forschungs- <strong>und</strong> Lehrpotentiale<br />

bündelt, die hinsichtlich des europäischen <strong>und</strong> internationalen Rechts<br />

auch außerhalb des juristischen <strong>Fach</strong>bereichs angesiedelt sind.<br />

28 Die Ausnahmeregelung des BremHG für den Staatsexamensstudiengang gilt nicht<br />

für die Pflicht zur Modularisierung mit entsprechenden Modulbeschreibungen, die<br />

klare Lernziele benennen.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!