21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

nachweisen (§ 32 PrüfO). Beispielhaft werden Verhandlungsmanagement,<br />

Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre<br />

oder Kommunikationsfähigkeit genannt.<br />

2.2.6.1 Ist-Zustand<br />

Das Angebot an Schlüsselqualifikationskursen ermöglicht es den Studierenden,<br />

bis zur Ersten Juristischen Staatsprüfung den Teilnahmeschein<br />

zu erlangen. Das Spektrum der belegbaren Kurse ist breit, wobei einige<br />

Kurse regelmäßig, andere in wechselnder Thematik angeboten werden.<br />

Studierende haben z. B. die Möglichkeit, Rhetorikkurse zu besuchen,<br />

teilweise mit speziellem Gender-Bezug, teilweise auf erfolgreiches Prozessieren<br />

ausgerichtet. In jedem Semester ist überdies eine „Einführung<br />

in Theorie <strong>und</strong> Praxis der Mediation“ <strong>im</strong> Angebot. Regelmäßig werden<br />

auch Moot Courts durchgeführt, die <strong>von</strong> Praktikern aus der Bremer Justiz<br />

<strong>und</strong> Anwaltschaft anhand <strong>von</strong> (anonymisierten) Originalfällen ausgearbeitet<br />

<strong>und</strong> geleitet werden.<br />

Eine Bremer Besonderheit ist der Kurs „Einführung in die Rechtsberatung<br />

für Gefangene“, der aus der Arbeit des am Bremer <strong>Fach</strong>bereich angesiedelten<br />

Strafvollzugsarchivs hervorgegangen ist, in der Bremer Ausbildung<br />

eine lange Tradition hat <strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit dem „Verein<br />

für Rechtshilfe <strong>im</strong> Justizvollzug des Landes Bremen e.V.“ durchgeführt<br />

wird. In diesem Kurs werden die Studierenden auf die durch den Verein<br />

getragene Rechtsberatung, insbesondere in der Justizvollzugsanstalt<br />

Bremen, vorbereitet <strong>und</strong> diesbezüglich geschult, indem unter Anleitung<br />

des Lehrpersonals das „echte“ Mandantengespräch kennen gelernt <strong>und</strong><br />

eine juristische Beratung erarbeitet wird. Häufig engagieren sich die Studierenden,<br />

die diesen Kurs besucht haben, dann auf ehrenamtlicher Basis<br />

<strong>im</strong> Bereich der Rechtsberatung Inhaftierter <strong>und</strong> in Abschiebehaft befindlicher<br />

Personen.<br />

Hier wie auch z. T. bei anderen Schlüsselqualifikationskursen wird also<br />

ein fach- <strong>und</strong> themenspezifisch ausgerichteter Kurs mit einem praktischen<br />

Schwerpunkt so verb<strong>und</strong>en, dass die Teilnehmenden neben<br />

<strong>Fach</strong>kenntnissen zugleich berufsbezogene soft skills erwerben.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich ist seit der JAPG-Novelle ferner verpflichtet, ein fachbezogenes<br />

Fremdsprachen-Programm anzubieten. Im Laufe ihres <strong>Studium</strong>s<br />

müssen die Studierenden einen rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkurs<br />

oder eine fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltung<br />

besucht haben <strong>und</strong> einen entsprechenden Prüfungsnachweis<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!