21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

vorbereitungsphase <strong>im</strong> Rahmen eines Beratungstages <strong>und</strong> dem Zeit<strong>und</strong><br />

Selbstmanagement. Der Workshop zum Zeit- <strong>und</strong> Selbstmanagement<br />

inkl. Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken wird geleitet <strong>von</strong> einer Diplompsychologin<br />

der Studierwerkstatt Bremen, mit der der <strong>Fach</strong>bereich kooperiert.<br />

Hieran schließt sich das Kursangebot des Examensvorbereitungsprogramms<br />

an, das sich wiederum in sog. Examensvorbereitungskurse<br />

(EVK) <strong>und</strong> diese begleitende Fallübungen unterteilt. Die EVKs dienen mit<br />

2 SWS in jedem <strong>Fach</strong> vorrangig der systematischen Vermittlung <strong>und</strong><br />

Vertiefung des Lernstoffs, zumeist anhand kleinerer exemplarischer Fälle.<br />

Ergänzt werden sie <strong>von</strong> sog. Fallübungen, die Ähnlichkeiten zu den<br />

Arbeitsgemeinschaften der Anfangssemester aufweisen. In diesen Veranstaltungen<br />

soll das erarbeitete Material anhand <strong>von</strong> Fällen auf Examensniveau<br />

eingeübt <strong>und</strong> das in den EVKs erlernte am großen Fall angewandt<br />

werden. Diese Fallübung findet in der Größe einer Kleingruppe<br />

statt, um so für jede <strong>und</strong> jeden Einzelnen ein regelmäßiges Feedback zu<br />

gewährleisten. Es finden derzeit jeweils zwei Fallübungen parallel in einem<br />

Umfang <strong>von</strong> 4 SWS statt. Entsprechend der Gewichtung <strong>im</strong> E-<br />

xamen finden die Fallübungen <strong>im</strong> Zivilrecht durchgehend <strong>und</strong> die Übungen<br />

<strong>im</strong> Strafrecht <strong>im</strong> wöchentlichen Wechsel mit denen <strong>im</strong> öffentlichen<br />

Recht statt.<br />

EVKs <strong>und</strong> Fallübungen sind nicht nur inhaltlich aufeinander abgest<strong>im</strong>mt,<br />

sondern auch zeitlich, sodass die Studierenden beides als Einheit wahrnehmen<br />

<strong>und</strong> auch nutzen. Durch die Ergänzung der Examensvorbereitungskurse<br />

mit Fallübungen kann Inhaltliches vermittelt <strong>und</strong> auch eingeübt<br />

werden. Die unterschiedliche didaktische Ausgestaltung <strong>von</strong> Wissensvermittlung<br />

<strong>und</strong> -anwendung spricht nicht nur unterschiedliche Lerntypen<br />

an, sondern verbindet gerade auch unterschiedliche Lernwege zu<br />

einer Einheit. Die Studierenden erhalten damit ein Programm in einem<br />

Umfang <strong>von</strong> 10 SWS, das geeignet ist, sie umfassend auf das Staatsexamen<br />

vorzubereiten. Sie werden zudem zum weiterführenden, selbstständigen<br />

Lernen angeleitet, insbesondere durch Stoffpläne in allen<br />

Kernfächern. Hinzu kommt einmal wöchentlich ein Examensklausurenkurs,<br />

in dem die Studierenden eine fünfstündige Examensklausur unter<br />

Examensbedingungen schreiben können, die sodann korrigiert <strong>und</strong> besprochen<br />

wird.<br />

Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bietet der <strong>Fach</strong>bereich einmal<br />

pro Woche <strong>im</strong> Umfang <strong>von</strong> 2 SWS ein Examenskolloquium an, in<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!