21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbeschreibung<br />

tung. Diese Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten sollen in einer Arbeitsbelastung<br />

(= Workload) <strong>von</strong> 90 Semesterst<strong>und</strong>en erworben werden, wobei 42<br />

"Kontaktst<strong>und</strong>en" (= 3 Semesterwochenst<strong>und</strong>en) rechnerisch 48 Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

<strong>im</strong> Selbststudium gegenüberstehen. Diese Arbeitszeit ist vorgesehen<br />

für die Nachbereitung der Vorlesungsinhalte sowie für die Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Überarbeitung der Redeübungen in den Arbeitsgruppen. Außerdem<br />

ist für eine Gruppenpräsentation <strong>und</strong> deren mediale Aufbereitung<br />

erhebliche Zeit einzuplanen.<br />

1.2.2 <strong>Fach</strong>liche Kompetenzen<br />

1.2.2.1 Gr<strong>und</strong>ständiges <strong>Studium</strong><br />

Das <strong>Studium</strong> der <strong>Rechtswissenschaft</strong>en hat <strong>im</strong> Kern das Ziel, die Studierenden<br />

zu befähigen, wesentliche Inhalte des Rechts zu erfassen, das<br />

Recht mit Verständnis anwenden zu können, die dazu erforderlichen<br />

rechtswissenschaftlichen Methoden zu beherrschen <strong>und</strong> sich die notwendigen<br />

Kenntnisse in den Prüfungsfächern mit ihren geschichtlichen,<br />

gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen <strong>und</strong> rechtsphilosophischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zu erarbeiten.<br />

Zu diesem Zweck hält die Fakultät eine stattliche Anzahl <strong>von</strong> Lehrveranstaltungen<br />

zunächst für das gr<strong>und</strong>ständige Jurastudium mit seinen traditionellen<br />

Teilbereichen Privatrecht, öffentliches Recht <strong>und</strong> Strafrecht bereit,<br />

die <strong>im</strong> Anhang 3 ersichtlich sind. Im Rahmen dieser klassisch angelegten,<br />

<strong>von</strong> den Professoren des <strong>Fach</strong>bereichs in Gestalt <strong>von</strong> Vorlesungen<br />

gehaltenen Lehrveranstaltungen werden wesentliche Strukturen <strong>und</strong><br />

Inhalte des Rechts in fachlicher, methodischer <strong>und</strong> konzeptioneller Hinsicht<br />

vermittelt. Die in den Vorlesungen behandelten Stoffgebiete finden<br />

für Studienanfänger weitere Veranschaulichung in vorlesungsbegleitenden<br />

Kolloquien <strong>im</strong> Privatrecht, Öffentlichen Recht <strong>und</strong> Strafrecht.<br />

Nach Ansicht aller Kollegen hat sich die Abschaffung der „kleinen Ü-<br />

bung“ <strong>im</strong> Zuge der Einführung gestufter Abschlüsse nachteilig auf die<br />

Arbeitsweise angehender Jurastudierender ausgewirkt, weil <strong>im</strong> weiteren<br />

Verlauf des <strong>Studium</strong>s wesentliche Fertigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse fehlen,<br />

die in den ersten Etappen des Jurastudiums hätten erlernt werden müs-<br />

3 Die Texte der beteiligten Universitäten werden in diesem Band ohne Anlagen oder<br />

Anhänge veröffentlicht, auch wenn in den Texten teilweise auf diese verwiesen wird.<br />

Bei Interesse an diesen spezifischen Informationen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle<br />

des Nordverb<strong>und</strong>s.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!