21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

ausländischen Universitäten nieder, sondern auch in der besonderen<br />

Stellung der verschiedenen (Teil-)Disziplinen des internationalen Rechts<br />

<strong>im</strong> Lehrstuhlprofil der Fakultät. Darüber hinaus sind auch eine Vielzahl<br />

weiterer Kollegen aus den dogmatischen Fächern des (nationalen)<br />

Rechts international tätig, mit international orientierten Forschungsagenden<br />

<strong>und</strong> Lehrtätigkeiten <strong>im</strong> Ausland. ´Internationalität´ ist insofern an der<br />

Fakultät keine Besonderheit der ´internationalrechtlichen´ Fächer, sondern<br />

durchdringt fast alle Fächer <strong>und</strong> Teildisziplinen. Diese Internationalität<br />

auch <strong>im</strong> Außenprofil der Fakultät deutlich sichtbarer hervortreten zu<br />

lassen, ist einer der zentralen Programmpunkte für die weitere Entwicklung<br />

der Fakultät - <strong>und</strong> zwar in der Forschung wie <strong>im</strong> <strong>Studium</strong>.<br />

Übersicht des Studienangebotes<br />

I. Abschluss Erste Juristische Prüfung (Staatsprüfung)<br />

II. Weitere gr<strong>und</strong>ständige Studiengänge (z.B. Diplom, BA/MA):<br />

• Baccalaureus Juris (bac. jur)<br />

• Magister Juris (mag. jur.)<br />

• Nebenfach Diplom/Magister<br />

• Bachelor of Arts Nebenfach<br />

Über die Vereinbarungen <strong>im</strong> Zuge des Hochschulpaktes sollen in den<br />

Jahren 2008 - 2010 in Kooperation mit den Wirtschaftswissenschaften<br />

drei interdisziplinäre Bachelorprogramme eingeführt werden (mit einer<br />

Aufnahmekapazität <strong>von</strong> je 20 Studienanfänger/innen pro Studiengang,<br />

also insgesamt 60 <strong>im</strong> Jahr). Erste inhaltliche <strong>und</strong> organisatorische Diskussionen<br />

zu Fragestellungen hinsichtlich der da<strong>von</strong> betroffenen Themen<br />

wie Modularisierung, curriculare Gestaltung <strong>und</strong> inhaltliche Ausrichtung,<br />

Synergien durch <strong>Lehre</strong>xporte usw. werden bereits innerhalb der<br />

Fakultät geführt. Als Alternative käme auch die Einführung <strong>von</strong> zwei Studiengängen<br />

mit einer Aufnahmekapazität <strong>von</strong> jeweils 30 Studienanfänger/innen<br />

pro Studiengang in Betracht.<br />

III. Masterstudiengänge in Kooperation mit anderen Trägern<br />

• „Law and Economics”, LL.M.,<br />

• „International Taxation“, LL.M.,<br />

• „Peace & Security”,<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!