21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

visionsbedürftig gehalten. Nachdem die Entwürfe einer Arbeitsgruppe<br />

auf Gr<strong>und</strong> der in der Zwischenzeit erfolgten BremHG-Novelle mit der<br />

Einführung <strong>von</strong> verpflichtender Qualitätssicherung nicht genügten, beschloss<br />

das Dekanat <strong>im</strong> Sommersemester 2008 die Veranstaltungsevaluation<br />

extern zu vergeben, <strong>und</strong> zwar an das Institut für Wissenschafts<strong>und</strong><br />

Bildungsforschung Bielefeld (IWBB). Dessen Erhebungsinstrumente<br />

wurden in einer Arbeitsgruppe, an der alle Statusgruppen beteiligt <strong>und</strong> in<br />

der alle Fächer vertreten waren, mit dem Leiter des IWBB, Herrn Prof.<br />

Webler abgest<strong>im</strong>mt. Sie sind an den Studienzielen der Prüfungsordnung<br />

orientiert <strong>und</strong> setzen sich aus folgenden Teilen zusammen:<br />

• Fragebogen zur Bewertung der Veranstaltung durch die Studierenden<br />

mit fünf etwa gleich gewichtigen Fragenblöcke: (A) Rahmenbedingungen<br />

(Raum, Zeit usw.), (B) Fragen zum <strong>Lehre</strong>ndenverhalten,<br />

(C) Fragen zum Lernendenverhalten, (D) Fragen zur Interaktion<br />

zwischen beiden = Lernprozess, (E) Lehrziele/Lernerfolg,<br />

ergänzt um eine Abteilung für freie Anregungen;<br />

• Fragebogen zur Einschätzung der eigenen Veranstaltung durch die<br />

<strong>Lehre</strong>nden zum Zweck eines Vergleichs zwischen Selbstbild <strong>und</strong><br />

Einschätzungen der Studierenden;<br />

• Fragebogen zur Einschätzung des Lernverhaltens der Studierenden<br />

durch die <strong>Lehre</strong>nden.<br />

Die Befragung fand anhand eines Papierfragebogens kurz nach der<br />

Halbzeit des Semesters in den Veranstaltungen selbst statt (Befragungsdauer:<br />

ca. 20 Minuten), <strong>und</strong> zwar erstmals als Kompletterhebung<br />

aller Veranstaltungen. Die Ergebnisse wurden in Bielefeld statistisch<br />

ausgewertet <strong>und</strong> den <strong>Lehre</strong>nden je individuell schriftlich mitgeteilt. Bei<br />

jedem einzelnen Ergebnis wurde auch der Mittelwert aller einschlägigen<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> die Abweichung des Wertes der vorliegenden Veranstaltung<br />

nach oben oder unten ausgewiesen. In zwei Informationsveranstaltungen<br />

wurden die Befragungsergebnisse vom Projektleiter aggregiert<br />

<strong>und</strong> an Hand <strong>von</strong> anonymisierten Beispielen präsentiert <strong>und</strong> mit den<br />

<strong>Lehre</strong>nden diskutiert, um sie auf die Beratung ihrer spezifischen Daten<br />

mit den Studierenden ihrer Veranstaltungen vorzubereiten. Darüber hinaus<br />

fand, soweit gewünscht, eine Einzelberatung <strong>von</strong> <strong>Lehre</strong>nden anhand<br />

der Daten ihrer spezifischen Veranstaltung statt.<br />

Dieses neue Verfahren war <strong>im</strong> Vergleich zum vorher praktizierten be-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!