21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esonders zu betonen.<br />

Greifswald<br />

Dementsprechend wird <strong>im</strong> Fremdsprachenbereich Englisch nicht als<br />

Fremdsprache angeboten, sondern als <strong>Fach</strong>sprache. Damit ein Mindeststandard<br />

an allgemeinen Englischkenntnissen erreicht wird, setzt der<br />

Besuch dieser Veranstaltungen voraus, dass zunächst ein Einstufungstest<br />

abgelegt wird. Zur Vermittlung englischer <strong>Fach</strong>begriffe ist eine ausgewiesene<br />

Fremdsprachlerin eingestellt worden. Für die Ausbildung <strong>im</strong><br />

Studiengang mit dem Ausbildungsziel Bachelor of Laws ist der Besuch<br />

einer <strong>Fach</strong>veranstaltung in der Fremdsprache oder einer fachspezifischen<br />

Sprachveranstaltung <strong>im</strong> Umfang <strong>von</strong> 2 SWS Kontaktzeit/ 60 St<strong>und</strong>en<br />

Arbeitsaufwand/ 2 LP obligatorisch. Fakultativ können weitere Veranstaltungen<br />

besucht werden nach Maßgabe freier Plätze <strong>und</strong> Kapazitäten.<br />

Für fachspezifische Fremdsprachenkurse, deren Besuch nicht curricular<br />

vorgeschrieben ist, müssen Gebühren entrichtet werden.<br />

Auch <strong>im</strong> Bereich der Einübung der deutschen Sprache <strong>und</strong> der allgemeinen<br />

Umgangs- <strong>und</strong> Verhaltensregeln sucht die Fakultät die juristischen<br />

Bezüge zu betonen, indem sie eine besondere Veranstaltung zur Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Argumentationstechnik anbietet. Die Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten, die an keine best<strong>im</strong>mte Tätigkeit geb<strong>und</strong>en<br />

sind, sondern einem Menschen die Möglichkeit eröffnen, in vielen Funktionen<br />

<strong>und</strong> auf vielen Positionen tätig zu sein, so eine Definition des Begriffs<br />

"Schlüsselqualifikation“, werden also auch in diesem Bereich speziell<br />

auf den Juristen hin zugeschnitten. Den Jurastudierenden sollen dabei<br />

neben der konfliktbezogenen Arbeitsweise des Richters auch interessenorientierte,<br />

kooperativ-vorausschauende, kreativ-gestaltende <strong>und</strong><br />

schlichtend-integrative Arbeitsmethoden des Rechtsanwalts oder anderweitigen<br />

Rechtsberaters vermittelt werden. Gelernt werden soll, wirkungsorientiert,<br />

d. h. auf die Überzeugung des Adressaten hin ausgerichtet,<br />

zu sprechen, auf Körpersprache, Sprechausdruck <strong>und</strong> Gesprächshaltung<br />

zu achten. Vermittelt wird allgemein die Fähigkeit, die<br />

eigene Auffassung glaubwürdig darzustellen <strong>und</strong> die eigenen Argumente<br />

verständlich <strong>und</strong> schlüssig zu artikulieren. Die komplexe Struktur <strong>von</strong><br />

Rechtsproblemen macht <strong>im</strong> Übrigen eine Kooperation zwischen mehreren<br />

Anwälten erforderlich. Daher sind Studenten der <strong>Rechtswissenschaft</strong><br />

auch gehalten, die Fähigkeit zu erwerben, kooperativ zu verhandeln <strong>und</strong><br />

konstruktiv auf die Gegenseite einzugehen, anstatt ausschließlich kompetitiv<br />

auf den eigenen Positionen zu beharren. Damit bildet auch die<br />

Stärkung kommunikativer <strong>und</strong> sozialer Kompetenzen des künftigen Richters<br />

<strong>und</strong> Rechtsanwalts eines <strong>von</strong> mehreren Lernzielen dieser Veranstal-<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!