21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hamburg<br />

schluss <strong>im</strong> Staatsexamen) aufgenommen werden mussten. Organisatorische<br />

Veränderungen <strong>im</strong> Zulassungsverfahren, die <strong>von</strong> der<br />

universitären Zulassungsstelle in Kooperation mit der Fakultät<br />

durchgeführt wurden, haben mittlerweile allerdings zu einem nicht<br />

nur deutlich zügigeren Verfahren geführt, sondern auch das Qualifikationsprofil<br />

der aufgenommenen Studierenden deutlich verbessert.<br />

Parallel sind allerdings auch die Zahlen der verwaltungsgerichtlichen<br />

Eilverfahren auf Zulassung wegen Nichtausschöpfung<br />

der Kapazität erheblich gestiegen, was ein erhebliches Risiko birgt,<br />

aufgr<strong>und</strong> divergierender Kapazitätsberechnungen der Verwaltungsgerichte<br />

letztlich doch deutlich höhere Zahlen neuer Studierender<br />

mit eher schlechtem Qualifikationsprofil aufnehmen zu<br />

müssen. Diese könnten später unter Umständen <strong>im</strong> Verlauf des<br />

<strong>Studium</strong>s zu Problemfällen werden.<br />

• Die Platzierung der Schwerpunktprüfung (s.o.).<br />

1.3 Praxis<br />

1.3.1 Ziele, Struktur <strong>und</strong> Transparenz des Studienangebotes<br />

Die Fakultät für <strong>Rechtswissenschaft</strong> bildet überwiegend für die Erste<br />

Prüfung aus. Weitere Studienangebote mit anderen Trägern ergänzen<br />

das Angebot <strong>und</strong> bieten eine Vielzahl an Ausbildungsprogrammen (vgl.<br />

hierzu A Kurzbeschreibung der Fakultät). Das <strong>Studium</strong> an der Hochschule<br />

endet in der Regel mit dem Absolvieren der Schwerpunktbereichsprüfung<br />

<strong>und</strong> leitet die Studierenden damit über zur Ersten Prüfung an das<br />

Juristische Prüfungsamt. Diese Neuregelung hat dazu geführt, dass die<br />

Fakultät seit ca. zwei Jahren ein eigenes Prüfungsamt aufbauen musste<br />

(Näheres dazu in Abschnitt 1.3.4).<br />

Jura kann <strong>im</strong> Nebenfach studiert werden. Die Nebenfachordnung regelt<br />

auch das Nebenfach <strong>Rechtswissenschaft</strong> <strong>im</strong> Bachelor of Arts. Die Studienordnung<br />

steht jedoch aktuell auf dem Prüfstand (vgl. Kapitel 3).<br />

Direkt an der Fakultät können noch Abschlüsse wie Bac. jur. <strong>und</strong> Mag.<br />

jur. erworben werden, die sich hauptsächlich an Studierende wenden,<br />

die ihre Zielsetzung nicht in einem originär juristischen Bereich sehen<br />

oder die ggf. damit aktiv einem Studienabbruch entgegenwirken. Gerade<br />

Ortswechsler nutzen oft dieses Hamburger Angebot. Da der Bac. jur.<br />

<strong>und</strong> Mag. jur. jedoch aufgr<strong>und</strong> ihres Zuschnitts <strong>und</strong> ihrer Benennung <strong>im</strong><br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!