13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 Faire Tests von Therapien– nur Patienten zu geben, die bereits dem Tod nahe waren. In diesemFall hätte die Schwefelsäure besser abgeschnitten, obwohl essich eigentlich um die schlechtere Therapie handelte. Zu solchensystematischen Fehlern kann es kommen, wenn nicht da<strong>für</strong> gesorgtwird, dass in allen wichtigen Punkten Gleiches auch mit Gleichemverglichen wird.Vergleiche von Therapien mit dramatischen EffektenManchmal sprechen Patienten so drastisch auf <strong>eine</strong> Behandlung an,dass man auch ohne sorgfältig durchgeführte Tests zuverlässigeSchlussfolgerungen ziehen kann (s. Kap. 5, S. 89–95). 3 Bei <strong>eine</strong>mPatienten mit <strong>eine</strong>m Lungenkollaps (Pneumothorax) sorgt das Einführen<strong>eine</strong>r Hohlnadel in den Brustraum und das Absaugen <strong>der</strong>eingeschlossenen Luft so unmittelbar <strong>für</strong> Lin<strong>der</strong>ung, dass die Vorzügedieser therapeutischen Maßnahme auf <strong>der</strong> Hand liegen. An<strong>der</strong>eBeispiele <strong>für</strong> dramatische Wirkungen sind die Gabe von Morphiumbei Schmerzen, die Gabe von Insulin bei <strong>eine</strong>m diabetischenKoma und <strong>der</strong> künstliche Hüftgelenkersatz bei arthritisbedingtenSchmerzen. Aber auch die unerwünschten Wirkungen von Behandlungenkönnen dramatische Formen annehmen. So verursachenMedikamente manchmal schwerwiegende, sogar tödliche allergischeReaktionen; als Beispiel <strong>für</strong> dramatische Nebenwirkungenkönnen auch die durch Thalidomid hervorgerufenen seltenen Fehlbildungen<strong>der</strong> Gliedmaßen angeführt werden (s. Kap. 1, S. 34).Allerdings kommen solche dramatischen Wirkungen von Therapien,ganz gleich, ob positiver o<strong>der</strong> negativer Art, nur selten vor. Dieme<strong>ist</strong>en Therapieeffekte fallen schwächer aus. Trotzdem <strong>ist</strong> es gut,über sie Bescheid zu wissen. Beispielsweise bedarf es sorgfältigdurchgeführter Tests, um festzustellen, welche Dosierschemata beiMorphium wirksam und sicher sind, o<strong>der</strong> um herauszufinden, obgentechnisch hergestelltes Insulin Vorteile gegenüber tierischem Insulinaufwe<strong>ist</strong> o<strong>der</strong> ob ein neu auf den Markt gebrachtes künstlichesHüftgelenk, das zwanzigmal teurer <strong>ist</strong> als die kostengünstigsteVariante, diese Zusatzkosten – im Hinblick auf das, worauf es demPatienten ankommt – auch wert <strong>ist</strong>. Unter diesen alltäglichen Um-© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!