13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie man mit Unsicherheit im Hinblick auf Therapieeffekte umgeht 97– nach wie vor unklar sei, ob sie Blutgerinnsel auflösende Medikamenteerhalten sollten o<strong>der</strong> nicht (s. a. Kap. 11, S. 195). Bei <strong>der</strong> Besprechung<strong>der</strong> verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erklärte ers<strong>eine</strong>n Patienten, dass diese Medikamente mehr nutzen als schadenkönnen. Bei manchen Patienten könne aber auch <strong>der</strong> Schaden denNutzen überwiegen. Einem Patienten, <strong>für</strong> den das Verhältnis vonNutzen zu Schaden dieser Therapie nicht eindeutig zu klären war,empfahl er diese Behandlung nur unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass sieim Rahmen <strong>eine</strong>s sorgfältig kontrollierten Vergleichs durchgeführtwürde, <strong>der</strong> dazu beitragen könnte, diese Unsicherheit zu verringern.13 Bei den Blutgerinnsel auflösenden Medikamenten bestehenhinsichtlich mehrerer Aspekte nach wie vor Unsicherheiten. 14Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Unsicherheiten zeugt von Professionalität«Eines <strong>der</strong> wichtigsten Merkmale von Professionalität … sollte die Fähigkeit sein,Unsicherheiten in <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong> zu identifizieren und sich mit ihnen auseinan<strong>der</strong>zusetzen.Tagtäglich sind Ärzte im Hinblick auf die Entstehung von Krankheiten(Pathogenese) sowie ihre Diagnostik und Therapie mit Unsicherheiten konfrontiert.Und doch werden diese Unsicherheiten, die allen drei Gebieten ärztlicherTätigkeit innewohnen, nur selten explizit zur Kenntnis genommen. Manche Ärztefühlen sich sogar unwohl, wenn sie – vor allem gegenüber Patienten – Unsicherheitenzugeben müssen. Unsicherheit dient <strong>der</strong> medizinischen Forschung aberauch als wichtiger Impuls zur Verbesserung <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit. Es wirdin Zukunft immer wichtiger werden, dass Ärzte sich mit sämtlichen <strong>für</strong> ihr jeweiligesFachgebiet relevanten Forschungsergebnissen vertraut machen, damit siewissen, wo weiterhin Unsicherheiten bestehen und woran gerade geforscht wirdo<strong>der</strong> woran geforscht werden müsste, um diese Unsicherheiten abzubauen. EinZeichen <strong>für</strong> Professionalität wird alles in allem zukünftig ein Forschungsbewusstseinzum <strong>Wo</strong>hle des Patienten sein. Einige Ärzte werden sich aktiv an dieser Forschungbeteiligen, alle an<strong>der</strong>en sollten sie zumindest för<strong>der</strong>n, ihre Patienten gegebenenfallsaktiv in die medizinischen Forschungsvorhaben einzubinden versuchenund die Ergebnisse dieser Forschung in ihrer ärztlichen Praxis umsetzen.»Aus: Medical Research Council response to Royal College of Physiciansconsultation on medical professionalism. 2005Koffein zur Behandlung von Atemproblemenbei FrühgeborenenGroße Unterschiede bei den Behandlungen, die bei <strong>eine</strong>r bestimmtenKrankheit angewendet werden, sind ein deutlicher Hinweis auffachliche Unsicherheiten bezüglich <strong>der</strong> jeweiligen Vorzüge verschie-© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!