13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 Reglementierung von Therapietests: hilfreich o<strong>der</strong> hin<strong>der</strong>lich?Warum gilt Forschung als so riskant und reglementierungsbedürftig,nicht aber die alltäglichen Therapien, von denen sehr viel mehrPatienten betroffen sind? Natürlich darf man nicht vergessen, dassWissenschaftler in <strong>der</strong> Vergangenheit auch Missbrauch getriebenhaben, u. a. in Experimenten, in denen Patienten ausgenutzt und alsMittel zum Zweck benutzt wurden. Und von Zeit zu Zeit geht in <strong>der</strong>Forschung auch tatsächlich etwas schief, sodass es also durchaus die<strong>eine</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Horrorgeschichte gibt. Zudem besteht auch immerdie Sorge, dass Ärzte die persönlichen Interessen <strong>der</strong> Menschen,wenn diese erst einmal zu Probanden <strong>der</strong> Forschung geworden sind,den Gesamtinteressen <strong>der</strong> Forschung unterordnen.Noch komplizierter wird die Situation durch die sehr unterschiedlichenMotive von Forschern: Während einige Forscher Studienin erster Linie zum <strong>Wo</strong>hl <strong>der</strong> Allgemeinheit durchführen, stehenbei an<strong>der</strong>en als Motivation eindeutig Geld o<strong>der</strong> die Karriere imVor<strong>der</strong>grund. Und manchmal lassen sich die Motive <strong>der</strong> Wissenschaftlerauch gar nicht so genau beurteilen. Aus diesen Gründenkann Forschung auf die Patienten und die Öffentlichkeit durchausbeängstigend wirken. Das <strong>ist</strong> teilweise auch <strong>der</strong> Grund, warumForschung im Gesundheitswesen so starken Reglementierungenunterliegt.Unabhängige Gremien in <strong>der</strong> Forschung, die allgemein alsEthik-Kommissionen (engl. Research Ethics Committees, RECs, o<strong>der</strong>in den USA z. B. Institutional Review Boards, IRBs, in Deutschlanddie Ethik-Kommissionen an den medizinischen Fakultäten sowie injedem Bundesland) bezeichnet werden, tragen dazu bei, Menschenvor Missbrauch im Namen <strong>der</strong> Wissenschaft zu schützen. Sie prüfenjedes Forschungsvorhaben und nehmen dazu Stellung, ob ein Projektdurchgeführt werden kann o<strong>der</strong> nicht. Zudem spielen sie <strong>eine</strong>wichtige Rolle im Rahmen <strong>der</strong> Forschungsaufsicht und geben <strong>der</strong>Öffentlichkeit die Gewissheit, dass ihre Interessen bei <strong>der</strong> Planung<strong>der</strong> zugelassenen Studien Berücksichtigung finden.Ethik-Kommissionen bestehen häufig aus unbezahlten freiwilligenExperten, u. a. auch aus Laien. Sie prüfen verschiedenste Artenvon Studienprotokollen (was die Wissenschaftler in ihren Forschungsvorhabenzu tun beabsichtigen, s. Kap. 8) und darüber hinausauch alle Informationen, die den potenziellen Teilnehmern <strong>der</strong>© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!