13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Zufallsfaktor berücksichtigen 13760 %50 %Vorsprung von Partei A vor Partei B40 %30 %20 %10 %0 %–10 %–20 %–30 %–40 %20 100 500 1 000 5 000Anzahl <strong>der</strong> BefragtenAbbildung 11: Das 95%-Konfidenzintervall (CI) <strong>für</strong> den Unterschied zwischen Partei Aund Partei B wird mit zunehmen<strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> befragten Wähler schmaler.– also «ein stat<strong>ist</strong>isch signifikanter Unterschied» – hat unter Umständennur wenig o<strong>der</strong> gar k<strong>eine</strong> praktische Relevanz.Sehen wir uns dazu das Beispiel <strong>eine</strong>s systematischen Reviewsvon randomisierten Studien an, in denen die Erfahrungen zehntausen<strong>der</strong>gesun<strong>der</strong> Männer, die täglich <strong>eine</strong> Aspirintablette eingenommenhaben, mit den Erfahrungen zehntausen<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er gesun<strong>der</strong>Männer verglichen wurden, die kein Aspirin einnahmen. In diesemReview war bei den Männern in <strong>der</strong> Aspiringruppe <strong>eine</strong> niedrigereHerzinfarktrate zu beobachten, und <strong>der</strong> Unterschied war «stat<strong>ist</strong>ischsignifikant», d. h. er war eher nicht durch r<strong>eine</strong>n Zufall zu erklären.Aber das bedeutet nicht, dass er auch praktische Relevanzhat. Wenn bei <strong>eine</strong>m gesunden Mann die Wahrscheinlichkeit, dasser <strong>eine</strong>n Herzinfarkt erleidet, ohnehin nur sehr gering <strong>ist</strong>, dann <strong>ist</strong>die Einnahme <strong>eine</strong>s Medikaments, mit dem dieses Risiko noch stärkergesenkt werden soll, unter Umständen nicht gerechtfertigt, vorallem nicht, wenn man bedenkt, dass Aspirin Nebenwirkungen hat,von denen einige (z. B. Blutungen) tödlich verlaufen können. 1 Auf© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!