13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 Reglementierung von Therapietests: hilfreich o<strong>der</strong> hin<strong>der</strong>lich?<strong>ist</strong> die Deklaration von Helsinki auf den Webseiten <strong>der</strong> Bundesärztekammerzu finden (www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklHelsinki2008.pdf).Sind Reglementierungssysteme das Richtige<strong>für</strong> Therapiestudien?Ein solches Ausmaß an Reglementierung kann zwar beruhigendwirken, doch erwachsen aus den <strong>der</strong>zeitigen Reglementierungssystemenvor allem denjenigen erhebliche Belastungen, die <strong>eine</strong> unzulänglichbewertete Therapie testen wollen, anstatt sie ihren Patienteneinfach im normalen Praxisalltag anzubieten. In vielen Län<strong>der</strong>n<strong>ist</strong> allein die Komplexität dieses Systems – Gesetze, Behörden, Berufsordnungenusw. – erdrückend und zeitaufwändig. Wissenschaftlermüssen sich unter Umständen mehrere Genehmigungenvon unterschiedlichen Stellen beschaffen und sehen sich gelegentlichauch mit wi<strong>der</strong>sprüchlichen Anfor<strong>der</strong>ungen konfrontiert.Darüber hinaus kann das System in s<strong>eine</strong>r Gesamtheit auch dieErhebung <strong>der</strong> Informationen, welche die allgem<strong>eine</strong> Gesundheitsversorgungsicherer machen würden, ernsthaft beeinträchtigen undverlangsamen. Auch wenn sie in bester Absicht erlassen wurden,machen es beispielsweise die Datenschutzgesetze und Verfahrensregeln<strong>für</strong> den Umgang mit vertraulichen Daten den Forschern extremschwer, Routinedaten aus Krankenakten zu erheben, die zurpunktgenauen Bestimmung von Therapienebenwirkungen beitragenkönnten. Bei <strong>der</strong> Planung klinischer Studien kann es von <strong>der</strong>Forschungsidee bis zur Rekrutierung des ersten Patienten mehrereJahre dauern, und selbst dann kann die Rekrutierung von Studienteilnehmerndurch die Bedingungen <strong>der</strong> Zulassungsbehörden nochverzögert werden. Und während die Wissenschaftler versuchen, ihreStudien durch das System zu manövrieren, müssen Menschen unnötigleiden und sterben.In <strong>der</strong> Praxis bedeutet dies, dass Ärzte <strong>eine</strong>m Patienten, wenn ers<strong>eine</strong> Zustimmung dazu gibt, ungeprüfte Therapien verabreichenkönnen, solange diese Therapien im Rahmen des «routinemäßigen»ärztlichen Alltags erfolgen. Dagegen würde die Durchführung <strong>eine</strong>r© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!