13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wo</strong>durch zeichnet sich <strong>eine</strong> bessere Gesundheits versorgung aus? 215enthält. Dies <strong>ist</strong> aber nicht <strong>der</strong> Fall. In Studien wurde unter den Studienteilnehmernein erhöhtes Lungenkrebsrisiko festgestellt.Abgesehen von den Werbeanzeigen werden zwar «Studien» erwähnt,sie werden aber nicht näher beschrieben bzw. es werdenk<strong>eine</strong> Literaturangaben zu veröffentlichten Studien gemacht – dassollte Sie aufhorchen lassen. Es lässt sich unmöglich sagen, ob <strong>der</strong>Autor diese «Studien» recherchiert und ausgewertet hat o<strong>der</strong> lediglichüber Studien gestolpert <strong>ist</strong>, <strong>der</strong>en Schlussfolgerungen ihm gefallenhaben.Stellen wir dieser Website den Eintrag in Wikipedia gegenüber (<strong>der</strong>ebenfalls unter den ersten zehn Treffern genannt wird):Eine Übersichtsarbeit über alle randomisierten, kontrollierten Studienim wissenschaftlichen Schrifttum, die von <strong>der</strong> Cochrane Collaborationerstellt und 2007 in JAMA veröffentlicht wurde, ergab, dass Beta-Carotindie Sterblichkeit um 1 bis 8 % erhöht (relatives Risiko 1,05,95 %-Konfidenzintervall 1,01 bis 1,08). [15]] Allerdings umfasste dieseMeta-Analyse zwei große Studien über Raucher, sodass nicht klar <strong>ist</strong>,ob die Ergebnisse auf die Allgemeinbevölkerung übertragbar sind. [16]Dieser Eintrag nennt die Art <strong>der</strong> Evidenz (randomisierte Studien)und gibt die Literaturstellen an (die hochgestellten Zahlen in eckigenKlammern). Die Tatsache, dass k<strong>eine</strong> Werbeanzeigen auf <strong>der</strong>Seite zu finden sind und spezifische Angaben zur Evidenz gemachtwerden, schafft Vertrauen.Frage 8: Gibt es zuverlässige, empfehlenswerteInformationsquellen?Es gibt k<strong>eine</strong> Informationsquelle, die über alle Krankheiten undTherapien Auskunft gibt. Um die in diesem Buch vorgestelltenPrinzipien anzuwenden, möchte vielleicht <strong>der</strong> <strong>eine</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>eLeser s<strong>eine</strong> Fertigkeiten in diesem Bereich noch weiterentwickeln.Ergänzend zu Kapitel 6 bis 8 in diesem Buch gibt das Buch SmartHealth Choices 5 etliche Tipps, wie man hochwertige Gesundheitsin-© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!