13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Faire Tests von Therapien 117heitet hätte. Lei<strong>der</strong> war dies nicht <strong>der</strong> Fall. Spätere Vergleiche, dievor Beginn <strong>der</strong> Therapie entwickelt worden waren, um sicherzustellen,dass die Vergleichsgruppen ähnlich sind, ergaben, dass die HRTgenau den gegenteiligen Effekt hatte – tatsächlich erhöhte sie dieAnzahl <strong>der</strong> Herzinfarkte und Schlaganfälle (s. Kap. 2, S. 49 f.). Indiesem Fall war <strong>der</strong> offensichtliche Unterschied in den HerzinfarktundSchlaganfallraten auf den Umstand zurückzuführen, dass dieFrauen mit HRT generell gesün<strong>der</strong> waren als die Frauen, die k<strong>eine</strong>HRT erhielten – es hatte nichts mit <strong>der</strong> HRT an sich zu tun. WissenschaftlicheUntersuchungen, bei denen nicht gewährle<strong>ist</strong>et <strong>ist</strong>, dassGleiches wirklich mit Gleichem verglichen wird, können dazu führen,dass Zehntausende von Menschen Schaden erleiden.Wie die Erfahrungen mit <strong>der</strong> HRT zeigen, wird <strong>der</strong> Vergleichvon Gleichem mit Gleichem am besten dadurch gewährle<strong>ist</strong>et, dassdie Vergleichsgruppen noch vor Therapiebeginn zusammengestelltwerden. Die Gruppen müssen aus Patienten bestehen, die sich nichtnur im Hinblick auf die bekannten und zu untersuchenden Faktorenwie Alter und Krankheitsschweregrad ähnlich sind, son<strong>der</strong>nauch in Bezug auf Faktoren, die zwar nicht untersucht werden, dieaber dennoch <strong>eine</strong>n Einfluss auf die Genesung von <strong>eine</strong>r Erkrankungausüben können. Das können die Ernährung, <strong>der</strong> Beruf undan<strong>der</strong>e soziale Faktoren o<strong>der</strong> Angst vor <strong>der</strong> Krankheit o<strong>der</strong> vor denvom Arzt vorgeschlagenen Behandlungen sein. Es <strong>ist</strong> immer schwierigund häufig sogar unmöglich, sicher zu sein, dass sich die Behandlungsgruppenähneln, wenn sie erst nach Therapiebeginn zusammengestelltwerden.Die kritische Frage lautet also: Spiegeln Unterschiede in den BehandlungsergebnissenUnterschiede in den Wirkungen <strong>der</strong> miteinan<strong>der</strong>verglichenen Behandlungen wi<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Unterschiede zwischenden Patienten in den Vergleichsgruppen?Unverzerrte prospektive Zuteilung zu verschiedenenTherapienIm Jahre 1854 demonstrierte Thomas Graham Balfour, ein in <strong>eine</strong>mMilitärwaisenhaus tätiger Armeearzt, wie man Behandlungsgruppenbilden kann, um zu gewährle<strong>ist</strong>en, dass Gleiches mit Gleichem© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!