13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232 Aus den richtigen Gründen forschen: ein Entwurf <strong>für</strong> <strong>eine</strong> bessere Zukunft• Bewahren Sie sich <strong>eine</strong> gesunde Skepsis gegenüber unbegründetenBehauptungen und Medienberichten über «therapeutischeDurchbrüche» und gegenüber <strong>der</strong> Art und Weise, wie die Medienmit «Zahlen» umgehen – vor allem mit großen Zahlen in denSchlagzeilen!• Misstrauen Sie Therapien, die Ihnen o<strong>der</strong> Ihren Angehörigen angebotenwerden und die auf Überzeugungen und Dogmen gründen,aber nicht durch verlässliche Evidenz untermauert sind.• Hüten Sie sich vor unnötiger «Krankheitsetikettierung» und übermäßigerDiagnostik (s. Kap. 2 und 4). Finden Sie heraus, ob die fraglicheKrankheit <strong>für</strong> Sie mit <strong>eine</strong>m hohen o<strong>der</strong> niedrigen Risiko verbunden<strong>ist</strong>. Fragen Sie nach, was passieren würde, wenn <strong>eine</strong>Behandlung nicht sofort eingeleitet würde.• Erklären Sie sich zur Teilnahme an <strong>eine</strong>r klinischen Studie nur unter<strong>der</strong> Bedingung bereit, dass 1. die Studie reg<strong>ist</strong>riert und das Studienprotokollöffentlich zugänglich gemacht wird, 2. im StudienprotokollBezug auf systematische Übersichtsarbeiten zur vorhandenenEvidenz genommen und dadurch nachgewiesen wird, dass dieDurchführung <strong>der</strong> Studie gerechtfertigt <strong>ist</strong>, und 3. Ihnen schriftlichversichert wird, dass die vollständigen Studienergebnisse veröffentlichtund an alle Teilnehmer verschickt werden, die den entsprechendenWunsch äußern.• Unterstützen Sie Ärzte, Wissenschaftler, Forschungssponsoren undan<strong>der</strong>e, die bemüht sind, Forschungsprojekte zu för<strong>der</strong>n, die sichmit unzureichend beantworteten Fragen zu Therapieeffekten, dieSie selbst als wichtig erachten, auseinan<strong>der</strong>setzen, und arbeiten Siemit ihnen zusammen.• Treten Sie <strong>für</strong> <strong>eine</strong> breitere Aufklärung über die Auswirkungen vonsystematischen Fehlern (Bias) und Zufallsfaktoren ein, und nehmenSie über Ihren gewählten politischen Vertreter und an<strong>der</strong>e Einfluss,damit dies – und zwar schon ab <strong>der</strong> Grundschule – in die schulischeBildung aufgenommen wird.© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!