13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 Richtige Forschunggeht uns alle anWie wir im vorigen Kapitel dargelegt haben, wird im Rahmenschlechter o<strong>der</strong> überflüssiger Forschung – welche die Fragen, auf diees den Patienten ankommt, we<strong>der</strong> jetzt noch in Zukunft beantwortet– viel Zeit, Geld und Arbeit verschwendet. Wir haben Sie hoffentlichdavon überzeugen können, dass aus <strong>der</strong> produktiven Partnerschaftzwischen Patienten, Ärzten, Öffentlichkeit und Wissenschaft in Zukunftauch bessere Therapietests resultieren sollten.Welchen Beitrag können Patienten und Öffentlichkeitzur Verbesserung <strong>der</strong> Forschung le<strong>ist</strong>en?Die einstmals geschlossene Welt <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>ist</strong> dabei, ihre Pfortenimmer weiter zu öffnen, um neuen Ideen und früheren «Außenseitern»Zutritt zu gewähren. Der Paternalismus <strong>ist</strong> im Schwinden begriffen.Infolgedessen tragen nun in zunehmendem Maße die Patientenund die Öffentlichkeit zur Gesundheitsforschung bei – undzwar im Hinblick darauf, was erforscht wird und wie Studien durchgeführtwerden. 1 Weltweit wird die Zusammenarbeit mit Patientenals Partnern im Forschungsprozess zunehmend be<strong>für</strong>wortet, undinzwischen stehen <strong>für</strong> Ärzte, die Patienten und Öffentlichkeit in ihreArbeit einbeziehen möchten, auch entsprechende Orientierungshilfenzur Verfügung.2, 3, 4Patienten verfügen über Erfahrungen, die Abwägungen und Entscheidungenerleichtern und neue Einsichten eröffnen können. Ihram eigenen Leib erfahrenes Wissen ermöglicht wertvolle Einblickein die Art und Weise, wie Menschen auf Krankheiten reagieren und© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!