13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120 Faire Tests von TherapienMöglichkeiten <strong>der</strong> unverzerrten (zufälligen) Zuteilungin TherapievergleichenDie Zufallszuteilung zu Therapievergleichen kann unterschiedlicheingesetzt werden (Abb. 9). So kann sie zum Beispiel dazu verwendetwerden, um unterschiedliche Therapien, die <strong>der</strong>selbe Patient zuunterschiedlichen Zeiten in <strong>eine</strong>r zufälligen Reihenfolge erhält, miteinan<strong>der</strong>zu vergleichen – in diesem Fall spricht man von <strong>eine</strong>r«randomisierten Studie mit Crossover-Design». Um beispielsweisezu beurteilen, ob <strong>eine</strong>m einzelnen Patienten mit anhaltendem trockenemHusten die Inhalation <strong>eine</strong>s Medikaments hilft, könnte dieStudie <strong>für</strong> die Dauer von mehreren Monaten angelegt werden. Ineinigen zufällig ausgewählten <strong>Wo</strong>chen würde <strong>der</strong> Patient <strong>eine</strong>n medikamentenhaltigenInhalator benutzen, und während <strong>der</strong> übrigen<strong>Wo</strong>chen bekäme er <strong>eine</strong>n identisch aussehenden Inhalator, <strong>der</strong> keinMedikament enthält. Die Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Forschung auf dieseWeise maßgeschnei<strong>der</strong>t auf einzelne Patienten anzuwenden, <strong>ist</strong>,falls machbar, natürlich wünschenswert. Aber es gibt auch viele Situationen,in denen solche Crossover-Studien einfach nicht möglichsind. So kann man beispielsweise we<strong>der</strong> unterschiedliche chirurgischeEingriffe auf diese Weise miteinan<strong>der</strong> vergleichen, noch dieBehandlungen bei einmaligen akuten Gesundheitsproblemen wiez. B. starken Blutungen nach <strong>eine</strong>m Autounfall.Die Zufallszuteilung kann auch dazu eingesetzt werden, um verschiedeneTherapien zu vergleichen, die bei demselben Patienten anunterschiedlichen Körperteilen angewendet werden. Bei <strong>eine</strong>r Hautkrankheitetwa wie <strong>eine</strong>m Ekzem o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schuppenflechte (Psoriasis)kann nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden, welche <strong>der</strong>befallenen Hautflächen mit <strong>eine</strong>r medikamentenhaltigen Salbenzubereitungbehandelt werden sollen und welche mit <strong>eine</strong>r Salbenzubereitungohne aktive Wirkstoffe. O<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>eine</strong>rbeidseitigen Augenerkrankung könnte ein Auge nach dem Zufallsprinzipzur Behandlung ausgewählt und das Ergebnis anschließendmit dem unbehandelten Auge verglichen werden.Eine weitere Anwendung <strong>der</strong> Zufallszuteilung <strong>ist</strong> <strong>der</strong> Vergleichunterschiedlicher Therapien, die verschiedene Populationen o<strong>der</strong>Personengruppen erhalten, beispielsweise alle Personen, die be-© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!