13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132 Faire Tests von Therapienrung zu untermauern, dass sich in dem beobachteten Zusammenhang(Assoziation) zwischen dem ärztlichen Rat und dem plötzlichenKindstod Ursache und Wirkung wi<strong>der</strong>spiegelten.Eine deutlich größere Herausfor<strong>der</strong>ung stellt im Gegensatz dazudie Untersuchung <strong>der</strong> Vermutung dar, dass wegen Depression verordneteMedikamente zu <strong>eine</strong>m vermehrten Auftreten von suizidalenGedanken führen, die <strong>eine</strong> Depression gelegentlich begleitenkönnen. Ohne randomisierte Studien, in denen die verdächtigtenMedikamente mit an<strong>der</strong>en Therapien <strong>für</strong> Depressionen verglichenwerden, <strong>ist</strong> es kaum gerechtfertigt anzunehmen, dass sich die Personen,welche diese Medikamente eingenommen haben, und diejenigen,die sie nicht eingenommen haben, hinreichend ähnlich sind,um sie zuverlässig miteinan<strong>der</strong> vergleichen zu können. 16• Wir brauchen faire Therapietests, weil wir an<strong>der</strong>nfalls gelegentlichzu dem Schluss kämen, dass Therapien wirksam sind, wenn eigentlichdas Gegenteil <strong>der</strong> Fall <strong>ist</strong>, und umgekehrt.• Zu den wesentlichen Grundlagen aller fairen Therapietests gehörenVergleiche.• Wenn Therapien miteinan<strong>der</strong> (o<strong>der</strong> <strong>eine</strong> Behandlung mit k<strong>eine</strong>r Behandlung)verglichen werden, dann kommt dabei dem Grundsatz«Gleiches mit Gleichem vergleichen» <strong>eine</strong> wichtige Rolle zu.• Wir müssen versuchen, systematische Fehler (Bias) bei <strong>der</strong> Beurteilungvon Behandlungsergebnissen einzugrenzen.© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!