13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 Wie man mit Unsicherheit im Hinblick auf Therapieeffekte umgehtAls weitere dramatische Effekte (s. a. Kap. 6, S. 114) sind dasAbsaugen von Eiter aus Abszessen zur Schmerzlin<strong>der</strong>ung, dieBluttransfusion bei Schock infolge schwerer Blutungen sowie dieGabe von Insulin bei Diabetes zu nennen. Bis in die 1920er-Jahrewurden Diabetiker nicht alt, mussten viel leiden und siechten mitunkontrollierbar hohen Blutzuckerspiegeln dahin. Sehr schnell kames deshalb nach den ersten positiven Ergebnissen von Tierversuchenzur Anwendung von Insulin beim Menschen – mit herausragendemErfolg: Das Ansprechen <strong>der</strong> Betroffenen auf diese Therapie galt damalsfast als ein Wun<strong>der</strong>. Ein weiteres Beispiel aus dieser Zeit wardie Gabe von Leber – die sich später als Quelle von Vitamin B 12 herausstellte– zur Behandlung von Patienten mit perniziöser Anämie.Bei dieser damals tödlichen Form <strong>der</strong> Blutarmut (Anämie) fiel dieAnzahl <strong>der</strong> Erythrozyten (roten Blutkörperchen) allmählich auf katastrophalniedrige Werte ab, was den Patienten <strong>eine</strong> ge<strong>ist</strong>erhafteBlässe verlieh und sie stark schwächte. Als man diesen PatientenLeberextrakt gab, erholten sie sich rasch. Heutzutage wird VitaminB 12 bei dieser Form von Anämie routinemäßig verordnet.Auch zu Beginn dieses Jahrhun<strong>der</strong>ts gab es ähnlich dramatischeErgebnisse zu beobachten, die durch einige Beispiele veranschaulichtwerden sollen.Laserbehandlung von FeuermalenDie auch als «Portweinflecken» bezeichneten Geburts- o<strong>der</strong> Feuermaleentstehen durch dauerhaft und krankhaft erweiterte Blutgefäßein <strong>der</strong> Haut. Häufig treten sie im Gesicht auf. Sie bilden sichnicht zurück, son<strong>der</strong>n werden oft dunkler, wenn das Kind heranwächst,was sehr entstellend wirken kann. Im Laufe <strong>der</strong> Zeit wurdenverschiedene Behandlungen ausprobiert: u. a. Kältetherapie, Operationund Bestrahlung, die jedoch kaum Wirkungen gezeigt habenund mit zahlreichen Nebenwirkungen einhergingen. Erst die Einführung<strong>der</strong> Lasertherapie brachte eindrucksvolle Ergebnisse: Beiden me<strong>ist</strong>en Feuermalen <strong>ist</strong> <strong>eine</strong> Besserung me<strong>ist</strong> schon nach <strong>eine</strong>reinzigen Laserbehandlung sichtbar. Schäden am angrenzenden Gewebe<strong>der</strong> Haut durch die Hitzestreuung aus dem Laser sind vorübergehen<strong>der</strong>Natur. 2, 3© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!