13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den richtigen Gründen forschen: ein Entwurf <strong>für</strong> <strong>eine</strong> bessere Zukunft 231teninteressen ausrichtet. Deshalb sollte man verlangen, dass alleBeteiligten – angefangen bei den Wirtschaftsunternehmen bis hinzu den Interessenvertretungen <strong>der</strong> Patienten – ihre über das <strong>Wo</strong>hlergehen<strong>der</strong> Patienten hinausgehenden persönlichen Interessen offenlegenmüssen.Es <strong>ist</strong> Zeit zu handelnHinsichtlich <strong>der</strong> Überprüfung von Therapien <strong>ist</strong> <strong>eine</strong> völlige Neuausrichtunglängst überfällig. Für ein Aktionsbündnis von Ärztenund Patienten sind die im Folgenden empfohlenen Schritte beson<strong>der</strong>szweckmäßig. Die Zeit <strong>ist</strong> gekommen, dass Sie, die Leser, sich<strong>für</strong> <strong>eine</strong>n Wandel einsetzen.Ein Aktionsplan: Was Sie selber tun können• Identifizieren Sie Fragen zu Therapieeffekten, die Ihnen wichtigsind.• Lernen Sie Unsicherheiten erkennen. Sagen Sie Ihre Meinung. StellenSie Fragen, und verlangen Sie ehrliche Antworten.• Scheuen Sie sich nicht, Ihren Arzt danach zu fragen, welche Behandlungsmöglichkeitenes gibt, was passieren könnte, wenn Siesich <strong>für</strong> <strong>eine</strong> bestimmte Therapie entscheiden, UND was passierenkönnte, wenn Sie das nicht tun.• Wenn Sie über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten nachdenken,könnten Ihnen die Informationen über Entscheidungshilfenunter www.patient-als-partner.de helfen. Siehe auch «ZusätzlicheQuellen»• Nutzen Sie verlässliche Websites (wie z. B. www.gesundheitsinformation.de).Siehe dazu Kapitel 12 und den Abschnitt «ZusätzlicheQuellen».© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!