13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gute, schlechte und überflüssige klinische Forschung 183identifiziert wurden. Doch die Komplexität <strong>der</strong> postgenomischen Biologiehat die anfänglichen Hoffnungen, dass aus dem Rinnsal an Therapien<strong>eine</strong> wahre Flut werden könnte, zunichte gemacht. 33Psoriasis-Patienten – Stiefkin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Forschung«Nur wenige Studien beinhalteten <strong>eine</strong>n Vergleich <strong>der</strong> verschiedenen Behandlungsoptioneno<strong>der</strong> untersuchten Fragen zur Langzeittherapie. Angesichts <strong>eine</strong>rKrankheit mit potenziell lebenslangem (chronischem) Verlauf sind auch die kurzenStudiendauern nicht überzeugend. Sicher wissen wir ansch<strong>eine</strong>nd nur, dassunsere Therapien besser sind als gar nichts. Bezeichnen<strong>der</strong>weise haben die Wissenschaftlerdie Erfahrungen, Auffassungen, Präferenzen o<strong>der</strong> die Zufriedenheit<strong>der</strong> Patienten vollkommen außer Acht gelassen.»R. Jobling, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Psoriasis AssociationJobling R. Therapeutic research into psoriasis: patients’ perspectives, prioritiesand interests. In: Rawlins M, Littlejohns P, eds. Delivering quality in the NHS 2005.Abingdon: Radcliffe Publishing Ltd, S. 53–56.Wenn wir verantwortungsvoll handeln wollen, dann führt einfachkein Weg daran vorbei, dass wir gut geplante Studien unter <strong>der</strong> Mitwirkungvon Patienten brauchen, um die therapeutischen Konzeptezu prüfen, die sich aus <strong>der</strong> Grundlagenforschung ergeben. Und nurallzu oft werden solche Theorien nie bis zum Ende verfolgt, um herauszufinden,ob sie <strong>für</strong> die Patienten auch relevant sind. Mehr alszwei Jahrzehnte, nachdem Wissenschaftler den Gendefekt entdeckthaben, <strong>der</strong> die Mukoviszidose (zystische Fibrose) verursacht, stellenMukoviszidose-Kranke noch immer <strong>eine</strong> entscheidende Frage:«Wann endlich wird sich diese Entdeckung <strong>für</strong> unsere Gesundheitbezahlt machen?»Aber auch dann, wenn die Forschung patientenrelevant zu seinscheint, sehen Wissenschaftler bei <strong>der</strong> Planung ihrer Studien nochoft genug über die Interessen <strong>der</strong> Patienten hinweg. Sehr aufschlussreich<strong>ist</strong> ein Fall, in dem Lungenonkologen aufgefor<strong>der</strong>t wurden,sich in die Lage <strong>der</strong> Patienten zu versetzen und zu überlegen, ob siesich zur Teilnahme an den sechs Lungenkrebsstudien bereit erklärenwürden, <strong>für</strong> die sie als Patienten vielleicht infrage kämen. Zwischen36 und 89 % antworteten darauf, dass sie selber nicht an solchenStudien teilnehmen würden. 34Auch in klinischen Studien über Psoriasis – <strong>eine</strong> chronische undbelastende Hautkrankheit, von <strong>der</strong> weltweit ca. 125 Millionen Men-© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!