13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 Bewertung <strong>der</strong> relevanten verlässlichen EvidenzReviews systematisch durchgeführt werden – die Menschen müssensich auf sie verlassen können. Unsystematische Reviews sind anfälliger<strong>für</strong> Ergebnisverzerrungen und können uns in die Irre führen.Die Bedeutung systematischer Reviews«Systematische Übersichtsarbeiten (Reviews) und Meta-Analysen haben imGesundheitswesen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ärzte lesen sie, umsich in ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden zu halten, und häufig dienen sieauch als Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Erstellung von klinischen Leitlinien. Institutionen<strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung verlangen mitunter <strong>eine</strong>n systematischen Review, umsicherzustellen, dass weitere Forschungsvorhaben gerechtfertigt sind, und auchetliche medizinische Fachzeitschriften bewegen sich bereits in diese Richtung.Wie bei allen Forschungsarbeiten hängt auch <strong>der</strong> Wert <strong>eine</strong>s systematischenReviews davon ab, was gemacht wurde, was dabei festgestellt wurde und wieübersichtlich und genau darüber berichtet wird. Wie bei an<strong>der</strong>en Veröffentlichungenvariiert die Berichtsqualität auch bei den systematischen Übersichtsarbeiten;und dies schränkt auch die Möglichkeit des Lesers ein, die Stärken und Schwächensolcher Reviews zu beurteilen.»Moher D, Liberati A, Tetzlaff, Altman DG. The PRISMA Group. Preferred reportingitems for systematic reviews and meta-analyses: The PRISMA statement(www.equator-network.org), 2009.Auch wenn systematische Übersichtsarbeiten zu bestimmten Therapienansch<strong>eine</strong>nd dieselbe Fragestellung untersuchen, können sie zuunterschiedlichen Schlussfolgerungen gelangen. Manchmal liegt dasdaran, dass die untersuchten Fragen sich geringfügig unterscheideno<strong>der</strong> dass die Forscher unterschiedliche Methoden angewandt haben;und manchmal hat es damit zu tun, dass die Forscher die Ergebnissenur aus <strong>eine</strong>m <strong>für</strong> sie interessanten Blickwinkel betrachten.Deshalb <strong>ist</strong> es wichtig, Reviews zu identifizieren, in <strong>der</strong> die Therapienmit Fragestellungen untersucht werden, die jenen ähneln, <strong>für</strong> diewir selbst uns interessieren. Zugleich sollten die Reviews mit hoherWahrscheinlichkeit so erstellt worden sein, dass sie die Auswirkungenvon systematischen Fehlern und Zufallsfaktoren erfolgreichreduziert haben und somit ehrliche Schlussfolgerungen ermöglichen,in denen sich die dargestellten Ergebnisse (Evidenz) auchwi<strong>der</strong>spiegeln.© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!