13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erhoffte, aber nicht eingetretene Wirkungen 471956 empfiehltDr. Spock jetztdie Bauchlage«Wie<strong>der</strong> gut (auf dem Rücken)schlafen!»-Kampagnenin den USAin Großbritannien1950 1960 1970 1980 1990 2000 20101946 empfiehltDr. Spockdie RückenlageErste Studie mitVerdacht aufschädliche WirkungZweite Studiemit Verdacht aufschädliche WirkungDrei weitere Studien:zwei davon legenschädliche WirkungnaheVeröffentlichung<strong>eine</strong>rsystematischenÜbersichtsarbeitAbbildung 2: Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Empfehlungen zur richtigen Schlafposition von Säuglingenim zeitlichen Verlauf.verantwortlich. Auf dem Höhepunkt ihrer Anwendung in den späten1980er-Jahren sollen <strong>eine</strong>r Schätzung zufolge allein in den USAjedes Jahr Zehntausende von vorzeitigen Todesfällen durch dieseMedikamente verursacht worden sein. Sie töteten jährlich mehrAmerikaner als die Kampfhandlungen im gesamten Vietnamkrieg. 3Später stellte sich heraus, dass die Ergebnisse einiger früher Studien,die erste Hinweise auf die tödliche Wirkung <strong>der</strong> Medikamente gegebenhatten, aus kommerziellen Gründen nie veröffentlicht wordenwaren (s. Kap. 8, S. 146). 4DiethylstilbestrolEs gab <strong>eine</strong> Zeit, da bestand in <strong>der</strong> Ärzteschaft Unsicherheit darüber,ob man Schwangeren mit vorausgegangenen Fehl- und Totgeburtennicht mit <strong>eine</strong>m synthetischen (nichtnatürlichen) Östrogennamens Diethylstilbestrol (DES) helfen könne. Manche Ärzte ver-© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!