13.07.2015 Aufrufe

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt 78 Bewertung <strong>der</strong> relevanten verlässlichen Evidenz . .... 141Kann <strong>eine</strong> einzige Studie genügen? Systematische Reviews<strong>der</strong> relevanten zuverlässigen Evidenz. Was passierenkann, wenn nicht alle relevante verlässliche Evidenzausgewertet wird. Systematische Reviews am Anfang undam Ende neuer Forschung9 Reglementierung von Therapietests:hilfreich o<strong>der</strong> hin<strong>der</strong>lich? .......................... 155Sind Reglementierungssysteme das Richtige <strong>für</strong>Therapie studien? Information und Einverständnis.Was Reglementierungssysteme nicht tun10 Gute, schlechte und überflüssige klinische Forschung . 167Gute Forschung: Schlaganfall, Präeklampsie, HIV-Infektionbei Kin<strong>der</strong>n. Schlechte Forschung: psychiatrischeStörungen, Epiduralanalgesie bei Wehenschmerzen.Überflüssige Forschung: Atemnotsyndrom, Schlaganfall,Aprotinin. Verkehrte Forschungsprioritäten11 Richtige Forschung geht uns alle an ................ 185Welchen Beitrag können Patienten und Öffentlichkeitzur Verbesserung <strong>der</strong> Forschung le<strong>ist</strong>en? Mitwirkung vonPatienten an <strong>der</strong> Forschung. Wie Patienten faire Therapiestudiengefährden können. Sind Patientenverbändeunabhängig? Zusammenarbeit von Patienten undWissenschaftlern12 <strong>Wo</strong>durch zeichnet sich <strong>eine</strong> bessereGesundheitsversorgung aus? ...................... 199Wie könnten die hier gemachten Vorschläge bei Ihnenselbst aussehen? Partizipative Entscheidungsfindung.Fragen zur Umsetzung von wissenschaftlicher Evidenzin die Praxis. Wie geht es weiter?© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument <strong>ist</strong> nur <strong>für</strong> den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in k<strong>eine</strong>r Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus: Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou; <strong>Wo</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Beweis</strong>? – <strong>Plädoyer</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>evidenzbasierte</strong> <strong>Medizin</strong>. 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!