11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

Die Fischzucht wird bei intensiver Betreibung problematisch, eine Fischteichanlage besteht<br />

aus mehreren Teichen in Abfolge.<br />

Durch die Art von Fischhaltung ergeben sich folgende Gefahren:<br />

Wasserentnahme aus Bach-/Flussläufen zur Speisung der Teiche mit einem Wasserdefizit<br />

im natürlichen Bachlauf Erwärmung und Eutrophierung des unterhalb der Fischteiche verlaufenden<br />

Baches durch Rückführung des durch Futtermittel und Zusatzstoffe angereicherten<br />

Teichwassers.<br />

Im Bereich der Elsche wurden zwei Teiche angelegt und mit Ziergehölzen umpflanzt. Es sind<br />

einige ältere Bäume wie Zitter-Pappel und Salweide vorhanden. Auf dem westlich des oberen<br />

Teiches gelagerten Teichaushubes hat sich eine grünlandartige Vegetation entwickelt.<br />

An den Teichrändern wachsen Röhrichtarten wie Bachbunge, Brunnenkresse, Aufrechter<br />

Merk, im Wasser Ähriges Tausendblatt und in der Uferzone in auffälligen Bulten die Rote-<br />

Liste-Art Rispen-Segge (Carex paniculata). Diese Teiche sind bereits in der Niveau-Karte<br />

von 1859 eingetragen.<br />

Im Bereich des Graben befindet sich ein Damwildgehege mit Fischteichen. Das periodische<br />

Trockenfallen im Graben könnte mit der Wasserentnahme im Bereich der Fischteiche verbunden<br />

sein. Es ist einer der Standorte für potentielle Frischwiesen. Im Bereich der Teiche<br />

haben sich zwar einige Seggenbülte gebildet, aber der negative Einfluss durch den Zertritt<br />

und Verdichtung, durch die spezielle Tierhaltung ist recht groß. Folge ist die festzustellende<br />

Artendezimierung.<br />

4.1.2.2 Grundwasser<br />

Die Grundwasserverhältnisse eines Gebietes sind neben anderen Faktoren (z.B. Klima, Niederschläge)<br />

vor allem durch die großräumigen geologischen Verhältnisse bestimmt (räumliche<br />

Verbreitung und Schichtung der verschiedenen Gesteinsschichten). D.h., sie bedürfen<br />

im Grund einer Betrachtungsebene, die die Größe des Stadtgebietes übersteigt. Es wird<br />

deshalb auf ein bereits im Jahr 1980 im Auftrag des ZRK vom HESS. LANDESAMT FÜR<br />

BODENFORSCHUNG erstelltes Hydrogeologisches Gutachten verwiesen, in dem die hydrogeologischen<br />

Verhältnisse innerhalb des <strong>Zweckverband</strong>sgebietes differenziert beschrieben<br />

und bewertet werden.<br />

Die für die Grundwasserverhältnisse im <strong>Kassel</strong>er <strong>Raum</strong> wichtigste geologische Formation<br />

sind die Schichten des Mittleren Buntsandsteins, die in einer Mächtigkeit von zusammen bis<br />

zu mehreren hundert Metern den geologischen Untergrund des <strong>Kassel</strong>er Beckens und der<br />

angrenzenden Gebiete bilden. Innerhalb dieser Schichten ist ein großflächiges Hauptgrundwasserstockwerk<br />

ausgebildet, das aufgrund der guten Durchlässigkeit dieser Gesteine mit<br />

seinen Wasserspiegeln großräumig auf das Niveau der Fulda als Hauptvorfluter des Gebietes<br />

eingestellt ist. Dieses Hauptgrundwasserstockwerk wird an verschiedenen Stellen - sowohl<br />

im Stadtgebiet als auch in den umliegenden Städten und Gemeinden - für die kommunalen<br />

Wasserversorgungen genutzt (s. unten).<br />

In der Bestandskarte werden lediglich die wasserbezogenen Versorgungsflächen dargestellt.<br />

<strong>Kassel</strong><br />

Wie bereits unter P. Geologie erwähnt, treten diese gut durchlässigen Schichten des Mittleren<br />

Buntsandsteins im Stadtgebiet nur in sehr begrenzten Bereichen an den Rändern des<br />

Fuldatales nordöstlich von Wolfsanger und südlich der Neuen Mühle sowie am Südrand des<br />

Langen Feldes zutage. In allen übrigen Bereichen des <strong>Kassel</strong>er Beckens ist der Mittlere<br />

Buntsandstein in meist größerer Mächtigkeit von anderen, nur wenig durchlässigen Schichten<br />

- vor allem Tertiärsedimente und Röt - überdeckt.<br />

- 144 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!