11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

A 1 Das Stadtzentrum<br />

Das alte 'Cassel', flächenmäßig etwa dem gegenwärtigen Stadtzentrum entsprechend, entwickelte<br />

sich ausgehend vom Umfeld des als Ortsbezeichnung noch erhaltenen Altmarktes -<br />

auf einem Plateau über der Fuldaniederung. Einzelne Stufen dieser Entwicklung - etwa die<br />

Gründung der Neustadt, die Schleifung der Befestigungsanlagen und die darauf folgende<br />

Anlage von Oberneustadt, Friedrichsplatz und Königsplatz, die allmähliche Ausdehnung<br />

nach Westen - sind in historischen Karten dargestellt und in verschiedenen Arbeiten beschrieben<br />

(s. Kap. 2.3. Historische Entwicklung der Kulturlandschaft, außerdem HOFF-<br />

MANN- AXTHELM 1989)<br />

Im Erscheinungsbild der heutigen Innenstadt überlagern sich Teile der alten barocken<br />

Erschließungs- und Grundrissstrukturen (im wesentlichen Königsstraße mit Königsplatz,<br />

Friedrichsplatz und Brüder Grimm-Platz), isoliert erhalten gebliebene und z.T. wieder restaurierte<br />

Reste der alten Bebauung (z.B. Fridericianum, Teile des 'Roten Palais', Druselturm,<br />

Martinskirche, Karlskirche, Brüderkirche und Renthof, Marstall/Markthalle) mit den Wiederaufbaustrukturen<br />

der Nachkriegszeit.<br />

Die "Schöne Aussicht", früher privilegierter öffentlicher 'Balkon' der Stadt über der Fuldaniederung,<br />

von dem aus ihre herausragende landschaftliche Lage eindrucksvoll erlebbar wurde,<br />

ist heute durch eine große Straße und eine Reihe von Behördenbauten vom Stadtzentrum<br />

abgeschnitten. Die Aussicht wird im überwiegenden Teil von hohem Gehölzaufwuchs verstellt.<br />

Prägend für den unmittelbaren Innenstadtrand sind u.a. die diese ringartig umschließenden<br />

4- bis teilweise 6-spurigen Hauptverkehrsstraßen, die die Innenstadt räumlich und funktional<br />

von ihrem Umfeld abschneiden und die unter ihren großflächigen Kreuzungsbereichen manchen<br />

bedeutenden historischen Platz 'begraben' haben (Altmarkt, Holländischer Platz, Ständeplatz,<br />

Scheidemann-Platz).<br />

Als 'stadtbildprägende Plätze' sind im Bereich des heutigen Stadtzentrums und seiner Randzonen<br />

hervorzuheben (vgl. auch weiter unten):<br />

• Friedrichsplatz<br />

• Königsplatz<br />

• Brüder-Grimm-Platz<br />

• Ständeplatz<br />

• Park an der Lutherkirche<br />

• Altmarkt<br />

• Holländischer Platz<br />

• Platz der Deutschen Einheit.<br />

Als Relikte der historischen Stadtgestalt sind zu erwähnen unter der Kategorie 'Stadt- / landschaftsbildprägende<br />

Gebäude / Anlagen' dargestellt:<br />

• Renthof-Ensemble mit alter Brüderkirche<br />

• Rondell mit anschließenden Mauern des ehemaligen Schlosses<br />

• Markthalle und Grundriss des Marställer Platzes<br />

• Zeughaus-Ruine<br />

• Ruine Karlshospital<br />

• Mauerreste des ehemaligen Ahnaklosters am Finkenherd<br />

• Reste der ehemaligen Kasematten am Haus der Jugend<br />

• Reste der Unterneustädter Mühle<br />

• Reste der Zollmauern am ehemaligen Messeplatz und an der Wallstraße.<br />

- 211 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!